Vor 30 Jahren erlebte die Anti-Atomkraftbewegung nach der Bauplatzbesetzung des AKW Brokdorf eine immense Dynamik. Schlachten an Bauzäunen zeigten aber auch die Grenzen der Militanz auf
„Zurück“ – und zwar in Vergangenheit und Zukunft zugleich: Das Freischwimmer-Festival für junges Theater, das jetzt auf Kampnagel Hamburg gastiert, befasst sich mit gescheiterten Utopien. Und mit dem Schweigen der einstigen Agitatoren
Der Magnetbanduntergrund: Das war in der DDR der Achtzigerjahre die Szene der Wohnzimmer-Avantgarde und Kirchen-Punks. An sie erinnert das Buch „Spannung Leistung Widerstand“ und ein Festival in der Volksbühne. Wir drucken einen Auszug aus diesem Rückblick auf eine wilde Zeit vorab
My House Is Your House – Labels in Berlin (X): Die Hochzeit von Low Spirit ist vorbei, ans Aufhören denkt trotzdem niemand. Zeremonienmeister WestBam macht halt weiter DJ-Musik, das wirklich Neue kann er aber auch nicht sehen
Die umstrittene Züricher Theater- und Filmgruppe 400 ASA gastiert ab heute in Hamburg. Ein Gespräch mit dem Mitbegründer der Gruppe Samuel Schwarz über die Schwierigkeiten der politischen Kunst, die Irrelevanz des Theaters und das Leben zwischen den Stühlen
Vor sechs Jahrzehnten kostete ein Bombentreffer den Juden Gad Beck fast das Leben – und befreite ihn aus einer Todeszelle der Gestapo. Bis kurz vor Kriegsende hatte sich der bekennende Schwule im Untergrund behaupten können. Als Opfer habe er sich nie gefühlt, sagt der 83-Jährige heute
Mit dem Lone Twin Theatre beginnt in den Sophiensælen eine Suche nach neuen Erzählformen. Das englische Performer-Duo Lone Twin, das sonst der Kunst zuliebe gerne stundenlang zu Fuß unterwegs ist, erzählt diesmal in knapp 90 Minuten zehn Jahre aus dem Leben von „Alice Bell“
200 Meter von der Hessischen Botschaft entfernt wird die Geschichte neu geschrieben. Denn im Innersten der Hauptstadt ändern sich die Spielregeln – oft ziemlich rasant
In Hongkong demonstrieren tausende gegen die WTO, in Berlin fallen die Proteste kaum auf. „Es ist nicht die Zeit der großen Mobilisierungen“, sagt eine Aktivistin von Attac Berlin. Wo steht die Organisation, deren Name als Synonym für den Widerstand gegen die Globalisierung gilt? Ein Besuch
„Ich bin für meine Inhalte nominiert worden“, glaubt Bundestags-Neuling Lutz Heilmann. Und will sich bei den Linkspartei-Genossen dafür entschuldigen, dass er seine Stasi-Zeit nicht erwähnt hat. Ob das reicht, zeigt sich am kommenden Sonntag
Holger Rogall erntet Energie – zu Hause. Im öffentlichen Leben ist der 51-Jährige Professor für Umweltökonomie und sitzt für die SPD im Parlament. Der taz verrät er, warum sich Sonnenkollektoren lohnen. Und wieso es in Berlin trotzdem so wenige gibt
Gen- und Biotechnologie boomen und werden zum Standortfaktor – kein Wunder, dass Künstler ihnen ins Labor folgen. Eine Ausstellung in der NGBK befragt sehr schlau das oft kritische, aber auch enge Verhältnis zwischen Kunst und Life Sciences
Ein vorsichtig optimistisches Werk, das Musiker und Zuhörer vor Sentimentalitäten bewahren sollte: Zum Tag der Deutschen Einheit spielen die Philharmoniker Hanns Eislers „Deutsche Sinfonie“