Die Ästhetik der Gegenöffentlichkeit: Die Ausstellung „Disobedience“ im Kunstraum Kreuzberg und der play_gallery führt in Geschichte und Gegenwart sozialer Bewegungen ein – mit Flugblättern, Dokumentationen und Videoarbeiten
Wie richtet man sich im Global Village der weltumspannenden Wirtschaft ein? Das Globale05-Festival widmet sich mit über 60 Filmen den Konfliktzonen von sozialer Abhängigkeit, Medienmacht und wachsendem politischem Widerstand
Heimliches Festival: Der dritten langen Nacht des Tanzes gingen viele Nächte voraus. Denn Premieren gab es seit Anfang Dezember, dem Start von „Tanz made in Berlin“, auf fast allen Bühnen der Stadt
Über Hoffnungen wie Hindernisse im geografischen und filmischen Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA: „Grenzüberschreitungen: Latino Cinema aus den USA“ im Arsenal
Blasse Zeichnungen auf welker Haut und andere gelebte Utopien: Der Dokumentarfilm „Flammend’ Herz“ stellt Herbert Hoffmann, Albert Cornelissen und Karlmann Richter vor – drei alte Männer, die ihr Leben dem Tätowieren widmeten
„Hätte ich einen anderen Körper bekommen, ich wäre gern Tänzer geworden“: Ein Porträt des Performers und Schauspielers Bruno Cathomas, der die Bühne auch zur Selbsterforschung nutzt
Das „Abc der Liebe“ summend: So kommt man aus dem anrührenden Film „Mutter“, in dem Miklós Gimes nicht nur ein Bild seiner Eltern, sondern auch der ungarischen Revolution und ihrer wechselhaften Rezeption nachzeichnet