Anwalt der Gegner eines Wasserturm-Hotels, Andreas Beuth, wirft dem Staatsschutz Täuschung des Ermittlungsrichters vor, um den Widerstand zu kriminalisieren. Mit dem „Konstrukt“ der „kriminellen Vereinigung“ sollte Szene ausgeforscht werden
Am Irakkrieg entzünden sich die Differenzen in der Antikriegsbewegung: In welcher Form ist Widerstand gegen die Politik der USA im Irak angemessen? Die Querelen im Vorfeld der Irak-Konferenz zeigen, worum es geht
Von Männern und jungen Frauen gern belächelt, hat sich nichts an den Herausforderungen der Frauenbewegung geändert. Doch alles, was von ihr übrig geblieben ist, ist eine mediale Hyperaktivität um den 8. März. Schluss damit! Eine Polemik
Die Ästhetik der Gegenöffentlichkeit: Die Ausstellung „Disobedience“ im Kunstraum Kreuzberg und der play_gallery führt in Geschichte und Gegenwart sozialer Bewegungen ein – mit Flugblättern, Dokumentationen und Videoarbeiten
Wie richtet man sich im Global Village der weltumspannenden Wirtschaft ein? Das Globale05-Festival widmet sich mit über 60 Filmen den Konfliktzonen von sozialer Abhängigkeit, Medienmacht und wachsendem politischem Widerstand
Heimliches Festival: Der dritten langen Nacht des Tanzes gingen viele Nächte voraus. Denn Premieren gab es seit Anfang Dezember, dem Start von „Tanz made in Berlin“, auf fast allen Bühnen der Stadt
Über Hoffnungen wie Hindernisse im geografischen und filmischen Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA: „Grenzüberschreitungen: Latino Cinema aus den USA“ im Arsenal
Blasse Zeichnungen auf welker Haut und andere gelebte Utopien: Der Dokumentarfilm „Flammend’ Herz“ stellt Herbert Hoffmann, Albert Cornelissen und Karlmann Richter vor – drei alte Männer, die ihr Leben dem Tätowieren widmeten