Bob Stapleton ist Team-Chef von T-Mobile. Als Neuerer gestartet, hechelt der millionenschwere Pionier des US-Mobilfunkmarktes den Betrugsmeldungen nur noch hinterher.
Peter Grottian ist als politischer Aktivist bekannt, der sich für die Aufklärung des Bankenskandals engagiert. Viele Jahre war er aber auch Professor für Politikwissenschaft. Heute wird er emeritiert
Vor dem G-8-Gipfel erinnert der eidgenössische Bahnreiseveranstalter Railtour an revolutionäre Zusammenhänge von Gleisen, Geschichte und Gegenwart. Der Veranstalter will dieses Jahr mindestens 30.000 Schweizer nach Deutschland bringen
Jamie Carragher wird sich heute Abend im Finale der Champions League den Angreifern des AC Milan in den Weg stellen. Der Innenverteidiger ist so etwas wie das Rückgrat des FC Liverpool
Nach dem hauchdünn verpassten Aufstieg des SC Freiburg fragt sich auch die Anhängerschaft, wie es um das Erbe des Dauertrainers bestellt ist, der 16 Jahre lang die sportlichen Geschicke leitete
Der VfB Stuttgart erreicht das DFB-Pokal-Finale gegen Nürnberg. Der VfL Wolfsburg kann mit seinem ordentlichen Kombinationsversuchsfußball gegen die abgeklärten Gäste nicht mithalten
Was gewesen ist, wird immer wieder gegenwärtig. Thomas Elsaesser befasst sich in seiner Studie „Terror und Trauma. Zur Gewalt des Vergangenen in der BRD“ mit der RAF, der Schoah und der Art, wie das deutsche Nachkriegskino damit umgeht
Das sogenannte Olympiaschutzgesetz ermöglicht es dem Deutschen Olympischen Sportbund, Firmen abzumahnen, die mit den fünf Ringen werben. Im Internet formiert sich nun Widerstand dagegen
Der Berliner Philosoph Gunter Gebauer appelliert an den mündigen Leistungssportler, den Verlockungen des Dopings zu widerstehen, und fordert zugleich den verdächtigen Radprofi Jan Ullrich auf, endlich Klartext zu reden
taz-Serie „Prekäre Leben“ (Teil 9 und Schluss): Für manche Gewerkschaftler bildet das Prekariat bereits das Proletariat des 21. Jahrhunderts. Kann es dieser sozialen Bewegung gelingen, langfristig Widerstand gegen die Ausbeutung zu organisieren?
Unter dem Titel „Licht ins Dunkel“ zeigt das Bremer Focke-Museum eine Ausstellung über die wechselhafte Geschichte der Freimaurer in der Stadt. Initiiert hat die Schau der 83-jährige Freimaurer Wilhelm Klocke. Dass die Ausstellung die Logen auch in kritischem Licht zeigt, stört ihn nicht