Ausstattungsorgie, in der die Dekoration alles und das Spiel nichts ist: Die „Dreigroschenoper“ an der Wiener Burg – mit Kostümen von Vivienne Westwood! Selten wurden Brechts Bettler so dezent und stilbewußt in Szene gesetzt ■ Von Uwe Matheiß
■ Was spaltete Punk in anarchische Suff- und protofaschistische Glatzköpfe? Nachlaßbegutachter Büsser liest aus den Trümmern den Keim einer neuen Revolte
Halb Priesterseminar, halb Workshop: In Wiesbaden tagte die psychoanalytische Vereinigung. Sehr viel Welt dringt nicht nach innen. Die Freudsche Methode wird gegen unberufene Emotionsmanager verteidigt – und weiter verfeinert ■ Von Ute Holl
Verachtet satte Harmonien wie „gewöhnliche“ Klänge – und ist trotzdem kein Genußfeind: Der Komponist Helmut Lachenmann wird 60 ■ Von Christine Hohmeyer
Wie haben die Nürnberger auf den historischen Prozeß in ihrer Stadt reagiert? Die ausländischen Prozeßbeobachter – unter ihnen namhafte Schriftsteller – haben nicht nur über die Banalität der Nazigrößen geschrieben, sondern auch einen Blick auf die deutschen Höhlenmenschen geworfen ■ Von Niels Kadritzke
Zum ersten Mal haben sich Deutsche und Polen auf eine gemeinsame Darstellung der jüngsten Geschichte Schlesiens verständigt. Nach Wroclaw ist die Ausstellung „Wach auf, mein Herz, und denke“ nun in Berlin zu sehen ■ Von Michael Bienert
Nieder mit typographischer Tropfigkeit! Lob des Designs am Beispiel der Zeitschrift „Twen“, der das Münchner Stadtmuseum außerdem auch noch eine Ausstellung widmet ■ Von Stephan Wackwitz
Zappa hat's versucht, Leonard Bernstein auch, aber erst Lawrence „Butch“ Morris hat das „gelenkte Improvisieren“ konzertreif gemacht ■ Von Christoph Wagner
Österreich ist das Schwerpunktthema der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Eine Analyse erweist: das Land oszilliert derzeit zwischen Selbstanerkennung und Wiederholungszwang ■ Von Claus Leggewie
Die bange Frage zur finanziellen Lage: Worüber bloß schreiben? Orientierungs- versuche eines freien Autors am Ende der Sommerferien ■ Von Oliver Schmolke