Wer bildet Kinder so, dass sie sich in der New Economy zurechtfinden? Die alte Schule etwa? Die Reformpädagogen meinen: Wir lehren die Schlüsselqualifikation – Problemlösungskompetenzvon SUSANNE THURN
Kurt Gerstein trat 1940 in die SS, um sie auszuspionieren – wie er später vor Gericht sagte. Jürgen Schäfer hat über Gersteins zwiespältiges Leben eine Biografie geschrieben
Eine Stadtreform soll Algeriens Hauptstadt zur lukrativen Mittelmeermetropole umgestalten. Ein Vorhaben, das bei der Bevölkerung auf viel Symphatie stößt. Die Altstadt, Hort der Armut und Zentrum der Islamisten, ist Herzstück der Reform
Der Lotse wird von Bord gegangen: Chefredakteur Roger de Weck muss seinen Hut nehmen. „Die Zeit“ bekommt einen Kulturminister a. D. als Vordenker – und hat nun noch einen Leitartikler mehr
Der Politologe und Essayist Ekkehart Krippendorff untersucht in seinen kundigen und originellen Studien, wie Bürger sich im Lauf der Geschichte immer wieder den Zumutungen der Staatsgewalt widersetzt haben
Ein Gespräch mit dem indischstämmigen Bürgermeister von Altlandsberg, Ravindra Gujjula, über den interkulturellen Sinn von Elefantenrennen, die Bedeutung der Einwohnerzahl und sein Konzept, Tatsachen zu schaffen, statt bloß zu lamentierenInterview MARIE-LUISE GRIES
Junge Regisseure romantisieren die RAF und machen aus dem Mythos gute Filme: „Das Phantom“ (20.15 Uhr, Pro 7) deutet den „bewaffneten Widerstand“ als spannenden Thrillervon KLAUDIA BRUNST
Es gehört zu den schwierigen Dingen im Leben eines Kindes, sich für oder gegen etwas zu entscheiden. Man muss nicht nurwissen, was man will, es braucht auch Mut und Stärke, um sich durchzusetzen. Und manchmal heißt kämpfen auch gewinnen
Ausgerechnet in der schwersten Krise der CDU erlebte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ eine ihrer Glanzstunden, opferte bei der internen Auseinandersetzung aber auch einen ihrer profiliertesten Köpfe. Eine Reise zur Hellerhofstraße 2–4, in das Hauptquartier der Beharrlichkeit