Stephen Frear schaut in seinem neuen Film "Chéri" einer Pariser Kurtisane beim Älterwerden zu. Der Regisseur erzählt im ironischen Plauderton und hält sich an die Etikette.
In der DDR geriet Chaim Noll auf der Suche nach seinen jüdischen Wurzeln mit dem Staat in Konflikt. Sein neu aufgelegter Wenderoman "Der goldene Löffel" beschreibt die zerfallende DDR-Gesellschaft.
ABGRUND UND HOFFNUNG Zum 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen zeigt das Deutsche Historische Museum eine Ausstellung zum Verhältnis „Deutsche und Polen“
Manche Geräusche auf der Platte haben eher was von der Nieten-, Leder- und Industrialversion alter Comedy-Sounds à la pupsende Oboe und Furzkissen. Eine Rezension
HOFFNUNG Er war Soldat, heute ist er Künstler. Der Israeli Juliano Mer Khamis über die Herausforderung, mit palästinensischen Kindern die „Farm der Tiere“ zu inszenieren
NAHER OSTEN Der Dokumentarfilm „Das Herz von Jenin“ erzählt die Geschichte eines Palästinensers, der die Organe seines getöteten Sohns an israelische Kinder spendet
Wie stehts um die literarische Ost-West-Vermittlung? Das aktuelle "Wespennest" blickt nach Mazedonien, und "Osteuropa" sieht die Literatur im Schatten der Politik.
Edward Zwicks Film "Defiance" über die Bielski-Brüder sorgt in Polen für Diskussionen. Wie soll man mit jüdischen Partisanen umgehen, die auch Polen getötet haben?
Bislang sind Hartz-IV-Empfänger bei der Abwrackprämie ausgeschlossen. Neuwagen gibt es für sie nicht, sondern höchstens gebrauchte. Muss sich das schleunigst ändern?
Weimar betreibt eifrig Stadtmarketing mit dem 90. Geburtstag des Bauhauses. In Vergessenheit gerät dabei, wie feindselig die Stadt seinerzeit auf Gropius Ideen reagierte.