■ Die Veranstalter der Demonstration gegen das öffentliche Gelöbnis kritisieren das Vorgehen der Polizei scharf. Diese hatte mit Gewalt den Lautsprecherwagen ausgeschaltet, weil das Gelöbnis durch den Lärm gestört wurde
■ Ein bösartiges Computerprogramm schleicht sich ins Vertrauen von Mail-Empfängern. Dann löscht es wertvolle Daten und verschickt sich selbst an das nächste Opfer
Wehrmachtsausstellung: Wieder mobilisieren die Nazis. Auch gegen den Historiker Hannes Heer. Über einen Altlinken, der nur Wissenschaftler sein will ■ Von Uta Andresen
Die Desaster der Nato-Strategie: Den Flüchtlingen aus dem Kosovo droht dasselbe Schicksal wie den Palästinensern. Das Versprechen der Rückkehr ist nicht einzulösen, die muslimische Kultur wird ausgelöscht ■ Von Edward Said
Unterwegs zu kreativen Fax- und E-Mail-Bomben: In Berlin und Wien leben die Kunstszenen noch immer den Aktionismus der 50er Jahre aus. In Lutz Dammbecks „Meisterspiel“ wird daraus ein austriakischer Übermalungskrimi um Neorechte und Postmoderne ■ Von Helmut Höge
■ Lies nach bei Trotzki! Dem Krieg der Nato gegen Jugoslawien fehlt jegliche Legitimation. Europa trägt große Mitverantwortung an der Krisenregion Balkan
Der Führer der Unabhängigkeitsbewegung fordert zur Wiederaufnahme des bewaffneten Kampfes auf, sollte die UNO keine Friedenstruppen schicken und Indonesiens Milizen nicht entwaffnet werden ■ Von Jutta Lietsch
Proindonesische Banden führen auf der Halbinsel eine schmutzige Einschüchterungskampagne mit Hilfe der Armee. Sie wollen die Bevölkerung mit allen Mitteln zur Anerkennung eines Autonomieplans bewegen. Doch eine große Mehrheit ist für die Unabhängigkeit ■ Aus Dili Jutta Lietsch
Der Münchner Jungpolizist Hans-Peter Reich geht in seiner Freizeit zum Krafttraining, ist im Dienst selten glücklich und fährt so, oft er kann, nach Hause: Von der Sehnsucht eines Großstadt-Bullen, endlich Dorf-Gendarm zu werden ■ Aus München und Gerolfingen Philipp Maußhardt
Nicht überholen, langsam an den Bojen vorbei: Zwei Tage mit einem Binnenschiffer auf der bayerischen Donau – dort wo sie nun wohl nicht so ausgebaut wird, wie die Schiffer es am liebsten hätten ■ Von Nils Kopp
Der Kölner Erzbischof und papsttreue Kardinal Joachim Meisner provoziert durch fundamentalistische Positionen und müht sich zugleich um Anerkennung in seiner Diözese ■ Von Daniela Weingärtner