Als Autor von "Anmerkungen über Hitler" wurde der politische Journalist Haffner zum bedeutenden Populärhistoriker - dabei war ihm Schreiben kaum mehr als ein Rettungsring.
Ja: Es gab und gibt Punks in der satten bayerischen Landeshauptstadt, und sie sind dagegen. Wogegen genau, das versucht der Film "Mia san dageng" von Oliver Nauerz und Katrin Seeger zu beleuchten.
Seit Jahren kämpft Seyran Ates als Anwältin und Autorin gegen Zwangsehen, Ehrenmorde und für muslimische Migrantinnen - und hält Multikulti trotzdem für einen Irrweg.
Neue Bordelle entfachen die Debatte über käuflichen Sex neu. Prostitution sei Rebellion gegens Patriarchat, sagt die Ex-Prostituierte Juliana José. Und kritisiert Alice Schwarzer.
In Schweden wird die Schöpferin von Pippi, Ronja und Bullerbü geliebt wie nie zuvor. Tierschützer, Feministinnen und Stromkonzerne - alle wollen ihr Erbe antreten.
Der TV-Film "Eine einzige Tablette" erzählt vom Contergan-Skandal. Regisseur Adolf Winkelmann über den Widerstand gegen die Verfilmung des heiklen Themas
Ortstermin im Kriegsmuseum: Rauchende Truppentransporter und nachgebaute Unterstände. 14 Monate nach dem Libanonkrieg gibt sich die Schiitenorganisation selbstsicher.
Am 16. Oktober 1957 fiel der Freistaat Bayern in die Hände der CSU. Doch wer glaubt, sie herrsche hier ohne Widerstand, ist ihrer Propaganda aufgesessen.
Aktivisten lassen in Berlin seit Monaten Luft aus den Reifen von Luxusautos - der Staatsschutz ermittelt. Vier der Reifenplätter sprechen zum ersten Mal über ihre Motivation.
Lichtblick hat eine Erfolgsgeschichte - Täglich wechseln 1000 Kunden zum Ökostrom-Unternehmen. Jetzt steigt es ins Biogas-Geschäft ein. Wir der Markt moralisch?
In einem Seminar haben Palästinenser, Israelis und Deutsche trainiert, sich friedlich mit dem Nahostkonflikt auseinanderzusetzen - sechs sprechen darüber.
Die Internationale Psychoanalytische Vereinigung wagt sich an eine kontroverse Frage: Welchen Beitrag leistet die Analyse zum Verständnis weltweiter Konflikte?
Das "Jihad - The Musical" ist erstmals auf den Festspielen in Edinburgh aufgeführt worden. Es macht sich über islamischen Terror lustig - und stößt auf viel Widerstand
Die iranische Frauenbewegung kämpft mit der Kampagne "Eine Million Unterschriften" erfolgreich für die Emanzipation. Der Beginn einer islamischen Aufklärung?
Väter sind die Praktikanten der Familie - das behauptet Politikwissenschaftler Thomas Gesterkamp. Und wer hat Schuld? "Dinosaurier-Dads" und parasitäre Frauen.
Christus wird bei den Passionsspielen am Tag gekreuzigt. Schon immer. Regisseur Christian Stückl will das Spektakel auf den Abend verlegen - und spaltet ganz Oberammergau.
31. Evangelischer Kirchentag, diesmal im erzkatholischen Köln: Die Siegerinnen waren die Frauen. Kanzlerin Angela Merkel und Bischöfin Margot Kässmann begeisterten die Kirchentagsbesucher mit ihren Reden