Die Freiheit und Achtung, die Sie heute mit Ihrem Mann genießen, ist nicht vom Himmel gefallen. Verfolgte Lesben und Schwule brauchen mehr als nette Worte! Ein offener Brief.
BESCHREIBUNG Deutschland ist öde – Reihenhaus reiht sich an Reihenhaus. Trotzdem erbarmt sich ein kleines Google-Auto namens „Mobi“ und möchte die ästhetische Wüste Teutoniens der Welt nahebringen – indem es sie fotografiert. Trotz flammender Widersprüche und wütender Pixel-Politiker. Helfen Sie ihm dabei
Einst bekämpften sie sich mit Waffen. Seit fünf Jahren spielen die palästinensischen und israelischen Mitglieder der Combatants for Peace gemeinsam Theater: gegen die Besatzungspolitik Israels.
Der dritte Teil der "Bis(s)"-Saga ist noch immer keusch. Die Serie "True Blood" dagegen geht mit der Sexualität nicht zimperlich um. Ein Blick auf das Frauenbild im Vampir-Hype.
"Women Without Men", das Spielfilmdebüt der exiliranischen Künstlerin Shirin Neshat, führt zurück in die 50er Jahre. Ein Gespräch über die unvorhergesehene Aktualität und eine vergessene Demokratie.
Drogenkrieg und Finanzkrise setzen der mexikanischen Gesellschaft zu. Die Wut auf die politische Klasse entlädt sich auch in den Songs der HipHop-Szene.
BERLIN BIENNALE „Was draußen wartet“ lautet das Motto der 6. Berlin Biennale. Über die politisch korrekte künstlerische Haltung und den Dokumentarismus kommt die Schau selten hinaus. Trotzdem gilt es, der Auswahl der Kuratorin Kathrin Rhomberg Respekt zu zollen
MIGRATION Im neu gewählten Landtag von Nordrhein-Westfalen sitzen nun sechs türkischstämmige Abgeordnete. Allen Vorurteilen zum Trotz haben sie sich durchgesetzt
MILITÄR Schwule Soldaten wie Jarrod Chlapowski dürfen nicht über ihre Sexualität sprechen, sonst fliegen sie aus der Armee. Die Regierung von Barack Obama möchte das entsprechende Gesetz ändern
Vor 20 Jahren ging die Bürgerbewegung bei den Volkskammerwahlen unter. Der Bürgerrechtler Jens Reich meint: Was folgte, war eine westdeutsche Wahl im Osten.
Er war zum Kölner Literaturfest geladen und durfte nicht aus China ausreisen. Jetzt wendet sich der Schriftsteller Liao Yiwu mit einem berührenden Brief an seine deutschen Leserinnen und Leser.
Das Tacheles soll geräumt werden. Die Grundstückseigentümerin will das Gelände verkaufen. Dass es keinen Investor gibt, stört sie nicht. Eine absurde Posse aus der Hauptstadt.
Der Weltgipfel ist an einem Missverständnis gescheitert. Denn der Kampf gegen die Erwärmung ist Politik, nicht Wissenschaft. Und Klimapolitik ist nur ohne Zumutungen wirklich populär.
POLITIK Die Vereinten Nationen schützen Massenmörder, findet der US-Politologe Daniel Jonah Goldhagen. Um Völkermord zu stoppen, fordert er schnelleres militärisches Eingreifen von den westlichen Demokratien