Wuppertal, Solingen und Remscheid sollen eins werden, fordert Düsseldorfs Regierungspräsident Büssow. Doch die bergischen Städte wehren sich: Den Bürgern sei so eine Fusion nicht zuzumuten
Züge mit 2.000 Tonnen radioaktivem Material fahren regelmäßig durch NRW. Doch oft erfahren die BürgerInnen davon nichts. Anti-Atominitiativen fordern Aufklärung: „Die Transporte laufen heimlich“
SPD-geführte Städte klagen, dass sie die Landesregierung zur Anhebung der Kindergartenbeiträge zwingt. Erste Kommunen leisten nun Widerstand – und wollen eine Erhöhung verweigern
Bundespräsident Horst Köhler kritisiert Jürgen Rüttgers‘ persönliche Hartz-Reform. Die Opposition gibt Köhler in der Sache recht, fordert ihn allerdings auf, sich aus der Tagespolitik rauszuhalten
Mehr als 1.000 Allianz-Beschäftigte streiken gegen Schließungspläne. Doch der Protest wird von Politik und Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Heute Kundgebung vor dem Landtag
Online oder offline? NRW-Landesregierung lässt Bundeskartellamt beim Thema Internet-Lotto warten. Staatsvertrag zum Glücksspielmonopol soll trotz EU-Warnung beschlossen werden
Widerstand ist möglich: Warum diese Schauspieler, Unternehmer und Musiker den Dreckstrom der vier großen Energiekonzerne boykottieren und auf Ökostrom umgestiegen sind SEITE 3
Mieterschützer befürchten den Ausverkauf der LEG zum Höchstpreis. CDU-Finanzminister Linssen will Wohnimmobilien sogar an die Börse bringen. Doch ob der Plan der Regierung aufgeht, ist unsicher
3.500 Studierende weniger als noch vor einem Jahr erwarten die Landes-Hochschulen im Wintersemester. Selbst Minister Pinkwart sieht einen Grund dafür in den neuen Studiengebühren. Kritik kommt auch von Landes-Beschäftigten
Wird die LEG bald an der Börse gehandelt? Die Immobiliengesellschaft Gagfah hat bereits Interesse an deren Wohnungen signalisiert. Seit gestern können Gagfah-Aktien gezeichnet werden