Nur einer wollte sich blamieren: Michael Gwisdek. Er gefällt sich selbst am besten. „Das Mambospiel“, der deutsche Wettbewerbsbeitrag, ist nicht nur für Ostler eine Peinlichkeit – alle kriegen eins in die Fresse ■ Von Anke Westphal
Berlin und Brandenburg versuchen das 100. Todesjahr Fontanes 1998 zu vermarkten. Geschäftsleute ließen jedoch den Namen des Romanciers als Markenzeichen schützen. Ein Prozeß um die Einnahmen steht bevor ■ Von Ralph Bollmann
Das Internatsgymnasium mit angeschlossenem Bauernhof auf der Insel Scharfenberg ist 75 geworden. Die Zukunft der Schulfarm gestaltet sich schwierig. Schüler bleiben aus und damit das Geld. Streit um Privatisierung ■ Von Thomas Loy
Drei russische Zeitungen und zwei Fernsehsender kämpfen erbittert um die rund 100.000 Russen in der Stadt. Einig ist man sich nur in der Verachtung der Konkurrenz ■ Von Gudula Hörr
„Comenius-Projekt“: Die Telekom schickt fünf Schulen in den Cyberspace, die Schüler proben Chancen und Risiken von Multimedia. Ein Modell mit Ladehemmung ■ Von Thomas Loy
taz-Serie: 100 Jahre Schwulenbewegung (Teil III): In der DDR fanden sie keinen Platz im sozialistischen Alltag. Jetzt ziehen sich Roland Schulz (SPD) und Mirko Adam (CDU) aus ihren neuen Parteien zurück ■ Von Jens Rübsam
■ Acht in der City drapierte ausgeweidete Schrottwürfel, die einst Autos waren, verunsichern die BremerInnen: Kunst oder Werbung? / Wird hier etwa am Mythos des Automobils gekratzt?
In einer Kreuzberger Fabriketage die Love Parade geplant. Müll ist „negativ besetzt“, und der „Sicherheitsaspekt“ wird großgeschrieben. Zum ersten Mal gibt es eine Rede zum Abschluß ■ Von Constanze von Bullion