Kann bitte irgendjemand den Alt-Sack und Besserkanzler Helmut Schmidt stoppen. Die derzeitige Dauerpräsenz des ewigen Oberleutnants in sämtlichen Medien des Landes ist kaum mehr zu ertragen
Kaum liegt ein 16-Jähriger nach dem „Genuss“ von 52 Tequila im Koma, schon steht die Politik mit neuen Verbotsvorschlägen auf der Matte: Brauchen wir ein neues Mindestalter für Alkoholkonsum?
Überall im Land lächeln derzeit alternde Frauen von Plakatwänden – nackt. Was wie eine Kampagne gegen den „Jugendwahn“ wirkt, wirbt in Wahrheit nur für kosmetische Produkte. Nur? Immerhin!
Mit dem Berliner „Goya“ schließt nicht irgendein Hauptstadtclub. Das ehrgeizige Projekt wolltedas Modell der solidarischen Genossenschaft im Nachtleben umsetzen. Warum es scheitern musste
Nun hat auch die Kinderschokolade ihren Relaunch: Nach mehr als dreißig Jahren strahlt ein neues Gesicht auf der Verpackung. Toll! Aber was will uns Ferrero mit dieser Kulturrevolution bloß sagen?
Der Architekturtheoretiker Georg Frank glaubt, dass sich ein mentaler Kapitalismus durchsetzt, während die Autoren Joseph Heath und Andrew Potter die alte, sozialdemokratische Linke durch die neue, gegenkulturelle Linke diskreditiert sehen. Beidem ließe sich entgegenwirken, wenn man es nur wollte
Mit ihrer sexistischen „Woman at Work“-Kampagne sorgt die Firma Hornbach für Irritationen bei Angehörigen beiderlei Geschlechts. Die Zielgruppe, Frauen zwischen 20 und 39, springt darauf an
Die Studie einer Werbeagentur hat ergeben, dass Frauen gar nicht so blöd sind, wie sie in der Werbung dargestellt werden. Frauen sind nicht nur klüger als Männer, sie geben auch mehr Geld aus
Heute kreisen die Hubschrauber des Privatfernsehens über Rudolph Moshammers Sarg. Die Boulevard-Berichterstattung hat eine Woche lang ihr Bestes gegeben: nämlich Aufklärung
Für die meisten Heterosexuellen in Deutschland ist Aids kein Thema mehr. Trotz steigender Infektionszahlen sinkt das Bewusstsein für Safer Sex. Man will schließlich nicht unromantisch sein
Am Donnerstag läuft „Super Size Me“ an, ein dokumentarischer Selbstversuch mit McDonald’s-Verköstigung dreimal täglich. Regisseur Morgan Spurlock (33) über den Film und seine Folgen