Warum Reinigungsmittel in Deutschland reißenden Absatz finden, während Stasi-Akten im Reißwolf landen, und warum Arendt recht hatte mit der „schrecklichen Unschuld“ ■ Von Henryk M. Broder
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist in den Vereinigten Staaten nahezu absolut. Antidiskriminierungscodes sind rechtlich schwer durchzusetzen und bekämpfen mehr die Symptome als die Ursachen von Gewalt ■ Von Nan Levinson
■ Boris Becker bekommt Konkurrenz, was das Verbreiten von Weisheiten betrifft: Nach Steffi Graf profiliert sich bei den French Open der Einser-Schüler Markus Naewie mit Worten zur Lage der Nation
Eine slowakische Erzählung. Kein literarisches Meisterwerk, aber ein Skandal in der CSFR. Vaclav Havel dazu im Prager Bundesparlament: „Literatur gehört nicht vor Gericht.“ ■ Von Martin Kasarda
■ „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ mit neuem Vorwort: Jürgen Habermas revidiert seine pessimistische Prognose vom Niedergang bürgerlicher Öffentlichkeit/ Mit dem Rücken zur Medientheorie der Frankfurter Schule/ Ein wunderhübscher Freudscher Satzfehler auf Seite fünfundvierzig
Nordböhmens Kurstadt empfiehlt ihren Bewohnern Kinderevakuierung und Atemschutzmasken, denn das Kohlerevier steckt fast immer unter einer Dunstglocke/ SchülerInnen, die in andere Regionen verschickt werden, macht der Sauerstoffschock krank/ Die Industrie verschenkt Respiratoren zum „Durchatmen“ ■ Von Petra Schrott