Das Kürzel ECE ist in Stuttgart bestens bekannt. Das Hamburger Unternehmen baut schließlich im S-21-Areal A1 an der Heilbronner Straße derzeit den größten Konsumtempel der Stadt. Unser Autor hat sich das Unternehmen mal angeschaut, das sich selbst als „positiven Impulsgeber für Innenstädte“ bezeichnet
Für Inhaftierte können Weihnachtspakete von Unbekannten viel bedeuten. Doch in fünf Bundesländern sind sie nun verboten: Die Kontrolle sei zu aufwendig.
Gott ist kein Mann und Jim Knopf kein „Neger“: in einem Interview sagt Familienministerin Schröder (CDU) aufgeklärte Dinge. Unionspolitikern ist das gar nicht recht.
Peter Unfried und seine Frau – genannt „die Macht“ – wollen Penelope, 13, und Adorno, 11, „zeitgemäß modern“ erziehen. Also möglichst weit weg von den Schwaben. Der Grund: Sie waren früher selber welche. Wie seine Kinder dann wunschgemäß zu Schwaben-Skeptikern werden, er aber leider plötzlich die Liebe zu seiner alten Heimat entdeckt, beschreibt er in seinem neuen Buch „Autorität ist, wenn die Kinder durchgreifen“
Die NS-Vergangenheit von Hanns Martin Schleyer ist bekannt, die nach ihm benannte Halle in Stuttgart auch. Vor 35 Jahren wurde er von der RAF ermordet, zu Grabe getragen von seiner Gattin Waltrude, die bis zu ihrem Tod (2008) behauptete, von nichts gewusst zu haben. Der NS-Experte Erich Später belegt mit bisher unbekannten Details das Gegenteil
Die Naziterroristen des NSU wirkten freundlich – sogar auf Nachbarn mit Migrationshintergrund. Für die bürgerliche Fassade des Trios war Beate Zschäpe zuständig.
DEUTSCHE TALIBAN Sie sollte die erste Dschihadtruppe nur mit Kämpfern aus Deutschland sein. Sie planten Selbstmordattentate. Heute ist von den Deutschen Taliban Mudschahidin nicht mehr viel zu hören
AMIGOS Nach Razzia werden die Vorwürfe gegen Wulffs Exsprecher Olaf Glaeseker lauter. Bundespräsident gibt keinen Kommentar zu den Ermittlungen wegen Bestechlichkeit ab