Fernfahrer fehlen, Lieferketten reißen und Kosten steigen: Unterwegs mit klagenden Truckern und Mittelständlern in Großbritannien, die um ihre Zukunft bangen.
Sabah bereitet Suppe zu und stellt Hosen bereit. Ihr Haus steht Geflüchteten offen. Vor Monaten kamen Tausende von ihnen in die spanische Exklave Ceuta.
Steffen Schorcht hat gekämpft, mit guten Argumenten. Doch jetzt wachsen statt Kiefern Fabrikhallen in den Himmel. Trotzdem mag Schorcht nicht aufgeben.
Morgen ist Silvester. Freuen wir uns auf das Neue Jahr? Es geht so. Unsere LeserInnen blicken zurück – mit Wut, aber auch mit Hoffnung auf die Zukunft. Ein bisschen wenigstens
Das taz Dossier zu Mythen und Fakten der Coronakrise fand große Resonanz. Verpasst?Jederzeit nachlesbar hier: http://download.taz.de/taz-Corona-Fakten-Dossier-181220.pdf
Viele Menschen leiden auch noch, nachdem sie Covid-19 überstanden haben. Demenzielle Schäden und Organversagen sind Folgen. Ein Besuch in der Reha-Klinik von Bad Lippspringe.
Pandemie statt Euphorie. Der Lockdown beginnt. Gäste zählen! Erst zehn, dann fünf, dann …Weihnachten wird einsamer als sonst. Ach Merkelchen, warum hat das so lange gedauert?