In den baltischen Ländern macht sich der „Irlandfaktor“ bemerkbar: Qualifizierte Arbeitskräfte wandern ab, die aber für eine Modernisierung der einheimischen Wirtschaft dringend gebraucht würden
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Der emeritierte Bischof und frisch gewählte paraguayische Präsident Fernando Lugo spricht mit der taz über seinen Weg in die Politik und sein Regierungsprogramm.
Bad Schmiedeberg hat seine Zauberformel gegen Arbeitslosigkeit gefunden: Nicht mehr ABM, kein 1-Euro-Job und erst recht kein Hartz IV. Bürgerarbeit heißt die Lösung.
Härtere Strafen werden jugendliche Gewalttäter nicht abschrecken. Wie der Code der Straße, dem diese jungen Leute folgen, funktioniert und welche Strategien wirklich helfen könnten.
Am 1. Januar hat mit Slowenien erstmals ein osteuropäisches Land die Präsidentschaft der EU übernommen - der krönende Abschluss der Entwicklung, die Slowenien seit seiner Unabhängigkeit vollzogen hat.
Celestine wurde von ihren Eltern geschlagen und gedemütigt - und hat überlebt, weil das Jugendamt sie noch rechtzeitig da rausgeholt hat. Ihre Eltern erhielten nun Bewährungsstrafen.
Einen Tag lang verwandelt das Diakonische Werk eine Berliner Kirche in ein Nobel-Restaurant: Familien durften Pause von Hartz IV machen - mit Lachsfrikadellen.
Die Mülheimer Vocal-Tage widmen sich in diesem Jahr den musikalischen Lebenskünstlern. Eine Hommage an die legendären Sänger Rio Reiser, Nico, Adriano Celentano und Jacques Brel