Die Koalition ist dafür, das US-Folterlager Guantánamo zu schließen. Jetzt bitten mehrere US-Anwälte um die Aufnahme ihrer Mandanten in Deutschland - doch die Regierung zögert.
Das menschliche Gehirn in Krisenzeiten: Wohlfühlhormone werden auch ausgeschüttet, wenn alle einen Einbruch erwarten, er aber noch nicht kommt, sagt Psychiater Bandelow.
Noch sträuben sich Merkel und Steinbrück gegen weitere Maßnahmen. Doch der Druck wächst, auch aus den eigenen Reihen: SPD-Linke will 50 Milliarden, Schavan möchte Unis aufmöbeln.
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Die Kanzlerin stellt sich an die Spitze einer Angstkampagne zur Kriminalität von Ausländern. Das ist taktisch sinnvoll, weil sie ihr allzu kühles Image damit relativieren kann.
Das Zuwanderungsgesetz könnte bald vor dem Verfassungsgericht landen. Der Grund: Ehepartner, die nach Deutschland nachziehen wollen, müssen Sprachkenntnisse vorlegen.
Am 3. Januar beginnen mit den Primaries im US-Bundesstaat Iowa die Vorwahlen, und nichts ist klar: Obama ist bei den Demokraten zurück, Huckabee jagt die Republikaner.
Bundesligist Schalke 04 ist mit dem Freundschaftskick gegen Zenit St. Petersburg endgültig in der Gazprom-Familie angekommen. Kritische Stimmen fehlen der deutsch-russischen Vereinigungsfeier