■ René Leudesdorff war einer von zwei Studenten aus Heidelberg, die 1950 Helgoland friedlich besetzten und so die Briten zwangen, die Insel an die evakuierten Bewohner zurückzugeben
Ohne das 4.478 Meter hohe Matterhorn wäre das Walliser Dorf Zermatt wohl nie zu einem Wallfahrtsort für Bergsteiger und Skifahrer geworden, die nur eins wollen: da hinauf! ■ Von Michael Schwager
Die eine wohnt in der Pankower Schulzestraße, die andere in der Weddinger Nordbahnstraße. Christa Zille und Helma Ritthaler trennten nur 100 Meter Luftlinie – und die Mauer. Was sich Ost und West heute zu sagen haben, moderiert ■ Jens Rübsam
Trautes Heim, laß es so sein: Von den Post-Adoleszenzneurosen in Jodie Fosters „Familienfest und andere Schwierigkeiten“ (Wettbewerb) ■ Von Anke Westphal
■ Parteispitze drängt zur Koalition mit der CDU. Senat soll Ende Januar stehen. Landesschatzmeister Benneter tritt weiter für Gang in die Opposition ein
Drogen und Sucht – eine taz-Serie. Teil 2: Alkohol / Die Deutschen liegen im Alkoholverbrauch weltweit an erster Stelle / Manchmal fängt es mit den Likörflaschen zum Geburtstag an ■ Von Peter Lerch
Für das Berliner Energiekonzept wurden zahllose Möglichkeiten zusammengetragen, wie das Klima geschont werden kann, aber nichts ist verbindlich / „Luftschloß ohne Bodenhaftung“ ■ Von Christian Arns
Verwaltungsreform kommt in Gang: Verwaltungsakte sollen zu Produkten und Bürokraten zu marktwirtschaftlich orientierten Managern werden / Die Bezirke reformieren bereits eifrig, doch die Senatsverwaltungen zieren sich noch ■ Von Christian Füller