Im Frühjahr ist Baubeginn für das Holocaust-Mahnmal. Bauherrin Sibylle Quack, Geschäftsführerin der Denkmal-Stiftung, kann es kaum erwarten. Sie ist sicher: Das Stelenfeld wird Geschichte nicht entsorgen, sondern Erinnerung lebendig halten. Ein Gespräch zum heutigen Holocaust-Gedenktag
Europas erste Online-Musik-Akademie hat ihren Sitz in Bremen. Mit einem Relaunch verfolgt der Komponist Serge Weber sein Projekt – obwohl der Senat zugesagte Gelder gestrichen hat
Heidi Knake-Werner ist seit einem Jahr im rot-roten Senat für Soziales zuständig. Und hadert mit ihrem Job. Ein Gespräch über Handküsse und soziale Kontrolle, Sarrazins Humor und Gysis Abgang
Kaum jemand passt so wenig in die moderne, bunte Welt des Skisprungzirkus wie der blasse und wortkarge Finne Janne Ahonen, der zur Halbzeit der Vierschanzentournee an der Spitze liegt
Mit seinem Sieg beim letzten Weltcupspringen ist Vorjahressieger Sven Hannawald nach mäßigem Saisonstart wieder in die Rolle des Favoriten bei der Vierschanzentournee gehüpft, was Bundestrainer Reinhard Heß gar nicht so behagt
Radio Bremen ist der wahre Kuschelsender Deutschlands. Ein Blick hinter die Kulissen von „3nach9“ im Osterholzer Studio zeigt: Die politisierte Atmosphäre von früher ist längst dem heimelig-harmlosen Privatschnack gewichen
Eigentlich soll John Heese am Kaufhof am Alexanderplatz Computerspiele verkaufen. Doch die Jungen, die hier täglich zum Spielen kommen, haben ihn zu ihrem Ersatzvater gemacht. „Manchmal denk ich, ich krieg ’ne Macke“, meint der Verkäufer
„Mit Schönwetterfußball ist es nicht mehr getan“, sagt Mirko Votava, der neue Trainer von Union Berlin, nach einer Serie von neun sieglosen Spielen. Bis Weihnachten sei jedes Spiel ein Endspiel
Nach Halbierung der Mittel für Kunst im öffentlichen Raum der konsequente nächste Schritt: Kulturbehörde kürzt die 1981 eingeführten Künstler-Arbeitsstipendien von zehn auf fünf und steigt nur zögerlich in die Sponsorenwerbung ein. Künstler und Galerien protestieren massiv