Die Gastarbeiterin Nummer 18: Vor 37 Jahren kam Filiz Yüreklik nach Berlin. Bei AEG Telefunken baute sie Radios und Fernseher zusammen. 1968 ging sie gemeinsam mit den Deutschen auf die Straße. Heute arbeitet sie wieder mit „ihren Frauen“ von damals – in einem türkischen Nachbarschaftstreff
■ Im Schauspielhaus wird aus Alan Ayckbourns „Schönen Bescherungen“ ein genüsslich goutierbarer Gute-Laune-Abend. Der Unterschied zu normalen Sitcoms: Die Figuren haben einen noch größeren Hau weg
Viele Anträge auf den vom Kanzler versprochenen Heizkostenzuschuss für letzten Winter sind noch unbearbeitet. Neuköllner Stadtrat: Das dauert bis zum nächsten Winter
■ Ist die Popkomm wie Weihnachten – nur noch harmonischer? Die Reporter Blohm und Voss waren sich in Köln nicht ganz einig. Aber sie fanden Bremer am Rhein
Eine Zugspitze in der Zeitlandschaft: Der Ethnologe Wolfgang Kaschuba über den Mythos des 1. Mai, das jährliche Ritual in Kreuzberg und Innensenator Werthebach als besten Demo-Mobilisierer
Für die Berliner Film- und Fernsehbranche war 2000 rein rechnerisch ein gutes Jahr. Seit dem Sommer gibt es sogar einen Medienbeauftragten für Berlin und Brandenburg. Dennoch bleibt die Hauptstadtregion weit hinter ihren Möglichkeiten zurück
Die von Innensenator Eckart Werthebach angekündigte neue Polizeimunition entspricht zwar einem Beschluss der Innenministerkonferenz. Doch die ursprünglichen Anforderungen für die umstrittenen Patronen wurden herabgesetzt. Und die ethischen Fragen sind weiter ungelöst
Endlich: Alle Zugereisten sind weg. Weihnachten fahren die Muttersöhnchen und auch die -töchterchen nach Ostwestfalen oder in den Schwarzwald, und wir Berliner sind unter uns wie sonst nie im ganzen Jahr. Die Vorfreude eines Eingeborenen