Der Arsch der Welt hat einen Namen: Emsland, klar. Doch wie heißt seine Furche? A 31. Oder Emslandautobahn. Oder Friesenspieß? Egal – es zählen Belag und Geschwindigkeitsbegrenzungen
Die Fressmesse Grüne Woche ist nebenbei auch die weltweit größte Landwirtschaftsausstellung. Auch Landwirte tauschen sich in den Hallen am Funkturm aus. B to B – Bauer to Bauer sozusagen
Sie klingeln an den Häusern, wollen Geld, nehmen auch Süßigkeiten und bemalen die Haustüre: Zunehmend treten auch im Norden rätselhaft vermummte Kinder-Gruppen in Erscheinung. Keimzelle sind das Emsland und Osnabrück. Die taz erläutert das katholische Brauchtum für Einsteiger
Das war das Jahr, das war: Unser Lieblingsbundesligist obsiegt im Abstiegskampf und lässt neue Anhänger träumen. Unsere Lieblingsschwimmerin steigt unbeschwert aus dem Becken, unser Lieblingszweitligist verschwindet im Nirwana, und auf unsere Lieblingskorbleger ist kein Verlass mehr
Gans fällt flach, Karpfen wohl auch. Trotzdem weihnachtet es auch in vegetarischen Restaurants wie dem Hannoveraner „Hiller“. A la Carte zum Fest der Völlerei: die gängigsten Vorurteile gegenüber Veganern, Ovolactos und Rohköstlern
Die Bochumer Opel-Mitarbeiter nehmen den Jobabbau mittlerweile merkwürdig teilnahmslos hin. Dort, wo seit 1962 tausende Kadetts und Astras vom Band liefen, bleibt nach der Entscheidung von General Motor fast alles ruhig. Einige Betriebsräte werden dennoch „Co-Manager“ geschimpft
Ja, sie sollen auch lesen, die lieben Kleinen. Deshalb verschenken viele an Weihnachten Bücher, gerne auch aus Bremen. Doch was hat nicht nur lokalen Bezug, sondern auch Charme? Drei neue Kinderbücher im Test
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 12): Der Religionsunterricht der Islamischen Föderation verschlechtert das Schulklima, wird vielerorts beklagt. Die umstrittene Organisation verstärkt Probleme, auf die die Schulen bislang zu wenig reagiert haben