Viele junge Fußballtalente in der Stadt sind türkischer Abstammung. Doch in die Berliner Topmannschaften schafft es kaum einer von ihnen. Stattdessen sind sie schließlich als Profis in der türkischen Liga erfolgreich.
Die Berliner Tiertafel gibt an Bedürftige kostenlos Futter aus, damit die Viecher nicht im Tierheim landen, wenn das Geld ausbleibt. Die Idee ist gut, sagt die Gründerin der Berliner Tafel - und verklagt die Namensvettern
Studieren im Aufstand: Der Bremer Jurastudent Martin von Bostel macht ein Austauschsemester in Thessaloniki in Griechenland. Seine Universität ist der Rückzugsraum der Protestler, die Fakultät komplett zerstört. Bleiben will der Erasmus-Student trotzdem
Hertha BSC gewinnt in Bochum glücklich mit 3:2 - in der zweiten Halbzeit ging rein gar nichts mehr. Trotz Platz 4 in der Bundesliga sind Trainer und Spieler darum nicht zufrieden. "Wir hatten zuletzt sehr viel Glück", weiß Arne Friedrich.
Die interessantesten Dinge, sagt Wolfgang Kaschuba, liegen oft vor der Haustür. So hat der Chef-Ethnologe von der Humboldt-Uni sein neuestes Forschungsobjekt entdeckt: das Einfamilienhaus
Seit 1930 erinnert in Möltenort bei Kiel ein Mahnmal an die deutschen U-Boot-Matrosen. Nicht alle Besucher der denkmalgeschützten Anlage trauern längst vergangener militärischer Größe nach – manche wollen auch einfach nur wissen, wo Freunde und Verwandte einst ihr nasses Grab gefunden haben
Budnikowsky ist die Nummer eins unter den Hamburger Drogeriemärkten. Das Besondere an dem Unternehmen: Es engagiert sich dort, wo es sein Geld verdient – in den Stadtvierteln. Das ist gut fürs Image. Und für die Kinder und Jugendlichen, denen das Geld zugute kommt. Besuch bei einem Nutznießer
Das Babylon Mitte hat bei Cineasten einen guten Ruf - bei seinen Mitarbeitern weniger. So häufen sich die Beschwerden über die offenbar miesen Arbeitsbedingungen. Und einem Kollegen, der daran etwas ändern will, wird überraschend gekündigt.
Tennis Borussia und die Schaubühne arbeiten fortan zusammen. So will man sich neue Zuschauerkreise erschließen. Zudem haben die Charlottenburger Institutionen „gemeinsame Werte“ entdeckt – etwa beim Kampf gegen Rassismus
Bei der Bremer Schaffermahlzeit werden schwere Gänge aufgetragen, und es gelten Gesetze, die für Außenstehende kaum zu verstehen sind. Zur 464. Wiederholung dieses Ereignisses am heutigen Freitag schaut die taz nord in die Töpfe