Behinderte oder elternlose Eichhörnchen wären in der freien Natur dem Tod geweiht. Für sie gibt es in Eckernförde eine Eichhörnchen-Schutz-Station. Ein Besuch.
Basketball Alba zeigt gegen den Tabellennachbarn Artland Dragons eine überragende Leistung und gewinnt mit 94:70. Jetzt hofft das Team, endlich seine Leistung konstant hoch halten zu können
Unter Hertha-Fans macht sich nach dem 0:2 in Nürnberg Skepsis breit. Ein Streifzug durch Kneipen zeigt: Von Aufbruch ist nach dem Rückrundenstart wenig zu spüren.
Als 1981 in Polen der Kriegszustand verhängt wurde, war Piotr Niemiec grade in Warschau. Dem Berliner und Studenten in Lodz waren DDR und Polen gleichermaßen vertraut.
Auf ihrer neuen Platte "50 Words for Snow" hat die Artrockerin ihre Familie und befreunde Prominente versammelt. Rausgekommen ist ein poppiger Wärmespender.
TAZ-SERIE ORTE DER MIGRATION (TEIL 3) Als eine der ersten Arbeitsmigrantinnen kam vor 47 Jahren Filiz Taskin aus der Türkei nach Berlin. Die Schneiderin erinnert sich an ihren Weg vom Telefunken-Frauenwohnheim in der Stresemannstraße in die Unabhängigkeit
Der Komponist Georg Hajdu erforscht in seiner Musik, wie das menschliche Gehirn funktioniert. Zum Beispiel das von Ulrike Meinhof. Oder das jener Studentin, die 1984 in Köln ihren Hebräisch-Professor erschoss.
Der Hamburger Schriftsteller Konrad Lorenz wuchs im St. Pauli der Nachkriegszeit auf und träumte, von der Kunst leben zu können. Er fuhr zur See und wurde Ingenieur. Als er den ungeliebten Job an den Nagel hing, fiel ihm nichts mehr ein.
Die Geschichte der kasachischen Spätaussiedlerin Frida Schäfer, die sich in ihrem Dorf Pokrowka nicht mehr wohlfühlte, mit 68 Jahren eine neue Heimat in Bremen suchte und mit 74 Jahren nach Kasachstan zurückkehrte.