Die beiden Waldorfschüler Yunus K. und Rigo B. sollen am 1. Mai in Kreuzberg einen Brandsatzl auf Polizisten geworfen haben. Seit sieben Monaten sitzen sie in U-Haft, seit September wird ihnen der Prozess gemacht.
KINDER Auch wenn Hamburg-Wilhelmsburg als sozialer Brennpunkt gilt: Das Weihnachtsbasteln in der Kita „Inselkinder“ verläuft überaus geschmeidig. Wohl auch, weil Weihnachten dort nicht so ernst genommen wird
WEIHNACHTEN Seit dieser Woche stehen die Buden auf den Weihnachtsmärkten. „Winter Pride“, Ökologischer Weihnachtsmarkt und „Holy Shit Shopping“ liegen ein wenig abseits
Berlin schießt mal wieder ein Tor. Stuttgart schießt mal wieder ein Tor. Das 1:1 hilft jedoch keinem von beiden so richtig weiter. Nun stehen beide Teams auf Abstiegsplätzen.
Eine neue Fernsehserie in den USA dekonstruiert weibliche und männliche Rollenmodelle und erregt damit großes Aufsehen. Schauplatz ist die Werbeindustrie.
Demir Gökgöl kam nach Hamburg zum Geldverdienen. Jetzt rezitiert er Gedichte und spielt in Fatih-Akin-Filmen mitPARIS ODER HAMBURG Vor 50 Jahren brach der Künstler und Schauspieler Demir Gökgöl von Istanbul auf, um in Paris Theater zu machen. Hängengeblieben ist er in Hamburg, wo er begann, an verfolgte Dichter zu erinnern. In Fatih Akins neuem Film „Soul Kitchen“ spielt er einen griechischen Werftarbeiter
PLÜNDERUNGEN Am morgigen Samstag machen die letzten Hertie-Kaufhäuser dicht. Szenen aus dem Räumungsverkauf der Filiale Hamburg-Barmbek: Verpackungen werden aufgerissen, Waren liegen am Boden und die Kunden klauen mehr als sie kaufen
Mauerwandern (Teil 9) Der Eiskeller war zu DDR-Zeiten das bestbewachteste Gebiet Deutschlands. Heute geht es auf den verwilderten Gelände ziemlich relaxt zu
MUSIKFESTIVAL Junge und alte Kompositionen sowie naturkundliche Exkursionen bietet der Musikalische Sommer Ostfriesland, den der österreichische Geiger Wolfram König vor 25 Jahren gründete
Im Bremerhavener Schaufenster werden seit dem Zweiten Weltkrieg Aale geräuchert. Früher in so genannten Altonaer Öfen, heute elektronisch. Räucherfisch ist eine Delikatesse und hat immer Zukunft, sagt Fischunternehmer Hans-Joachim Fiedler, der pro Jahr etwa 600 Tonnen Fisch umsetzt
2016 soll das Ostkreuz als schicker Bahnknotenpunkt erstrahlen. Dafür wird der Bahnhof abgerissen und neu aufgebaut - bei laufendem Betrieb. Für die Anwohner ist das ein Lärmärgernis, jede Entschädigung müssen sie der Bahn mühsam abringen.
Angelika Ristig gehörte zu den ersten Bewohnern ihres Plattenbaus in Marzahn. 30 Jahre nach Baubeginn hat sich das Viertel grundlegend gewandelt. Neben Arbeitslosigkeit gibt es auch Aufbruch.