Die Geschichte des Angus M.: Ein promovierter Historiker lebt heute in Eimsbüttel von der Sozialhilfe und führt einen ganz privaten Feldzug gegen die Gesellschaft ■ Von Peter Ahrens
Prälat Johannes Bieler und der Sozialarbeiter Franz Wellerding haben Freunde aus aller Welt: Sie besuchen Häfen und räumen den Seelenmüll weg. ■ Eine Reportage von Lukas Heiny (Text) und Laura Marina (Fotos)
Bei einer Diskussion zum Thema „Wieviel Religion braucht Schule?“ sprachen sich vor allem SchülerInnen nichtdeutscher Herkunft gegen eine Erziehung zur Gläubigkeit aus. Der Staat müsse Religionsunterricht besser kontrollieren ■ Von Jeannette Goddar
Jenseits von Altenheim und Wohnstift: Im Wohnprojekt der Grauen Panther in der Lerchenstraße versuchen vier Generationen, unter einem Dach miteinander auszukommen ■ Von Gernot Knödler
Die ersten Jugendlichen haben schon Ausbildungstellen im 100.000er-Programm der Bundesregierung bekommen. Die Nachfrage ist geringer als das Angebot ■ Von Hannes Koch
■ Das neue Jahr könnte Berlin einen rot-grünen Senat bescheren. Welche PolitikerInnen dürfen mit einem Karrieresprung rechnen? Wer hat sich warmgelaufen, wer liegt schon gut im Rennen?
Kleine Stationen an der Strecke, die aus Rußland führte – Einige Biographeme aus dem Leben der beiden Schauspielerinnen Jekaterina Shulman und Irina Losjewa ■ Von Helmut Höge
25 Jahre Widerstand gegen den Atomstaat: Das AKW Brokdorf. Teil 2 und Schluß: Die Anti-Atom-Bewegung, die SPD und der Hamburger Kessel 1986 ■ Von Kai von Appen