Martin Kittner träumte von der Teilnahme an den Olympischen Spielen. Seit einem Sturz auf den Nacken ist der Ringer gelähmt. Verein und Familie tun sich mit der Verarbeitung des Unglücks schwer
Tobias Angerer war der beste Langläufer der vergangenen Saison. Vor dem Weltcupauftakt am Wochenende in Düsseldorf spricht der Oberbayer über die Freiheit in der Loipe, die Faszination von Massenstartrennen – und über hohe Blutwerte
Heute in 30 Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele. Die Stadt Turin wird durch die Umbaumaßnahmen noch schöner. Das Problem dabei: Sie werden erst nach den Spielen fertig
Mit seinem dritten Platz beim Weltcup in Königssee macht der 39-jährige Dreifach-Olympiasieger seine sechste Olympia-Teilnahme perfekt und erkennt für diese sogar neue Möglichkeiten
Die Weihnachtsferien vor einem Jahr wurden für die damals 16-jährige Nina Kosian aus Wohltorf bei Hamburg zum Alptraum. Mit ihren Eltern Heidi und Jürgen Kosian und ihren Geschwistern Phil (16) und Shelly (8) wurde sie in einem Strandhotel im thailändischen Khao Lak vom Tsunami überrascht
Nach zweieinhalbjähriger Amtszeit als Club-Trainer muss Wolfgang Wolf seinen Stuhl räumen. Er ist schon der 13. Trainerrauswurf in der Präsidentenära des Teppichhändlers Michael A. Roth
Nach dem 1:1-Unentschieden zwischen Bayer Leverkusen und dem VfB Stuttgart greifen die Trainer der Teams zu drastischen Worten. Doch im Grunde sind sie nur froh, etwas Zeit gewonnen zu haben
Der 35-jährige Mark Warnecke aus Essen nimmt erst 15 Kilo ab, gewinnt dann Gold über 50 m Brust und wird so zum ältesten Weltmeister in der Geschichte des organisierten Schwimmsports. Nun muss er den St.-Lorenz-Strom durchqueren
Langläuferin Evi Sachenbacher, vor der Saison noch das große Zugpferd im Lager der Nordischen, sucht kurz vor den Weltmeisterschaften in Oberstdorf immer noch vergeblich nach ihrer Form
Bei den Australian Open sorgt der Nicht-Doping-Fall von Swetlana Kusnetsowa für Aufregung. Die Russin wurde mit dem Aufputschmittel Ephedrin erwischt. Verboten ist dies allerdings nicht
Der norwegische Olympiasieger Ole Einar Björndalen und sein junger Kollege Lars Berger sind eigentlich Biathleten. Das hält sie freilich nicht davon ab, auch im Skilanglauf an den Start zu gehen – und demnächst auf die Jagd nach WM-Medaillen
Mit Platz eins und zwei im gestrigen Verfolgungsrennen beenden Uschi Disl und Kati Wilhelm die Biathlon-Festspiele von Oberhof. Bundestrainer Ullrich: „Das war eine Riesenleistung“