Der in Deutschland lebende polnische Autor Krzysztof Maria Załuski im Gespräch. Der Tonfall seiner Bücher ist nach seinen eigenen Worten bitter. Aber so ist eben das Leben
■ Fußball-Regionalligist SSV Reutlingen gewinnt Spiel auf Spiel – dann erscheint auch noch ein engagierter Antifaschist mit viel Geld und will den Club in die Bundesliga führen
NEUE TAZ-SERIE: DIE SPIELER DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 1: DIE 10ER-JAHRE – Adolf Jäger, in der Jugend unübertroffen im Schlagballweitwurf, dann Stürmergenie mit dem „linealgeraden, reißbrettexakten Pass“ ■ Von Eduard Hoffmann
■ Einkaufen in einer kleinen deutschen Bäckerei mit tausendundein Brotsorten oder Die Qual der Wahl in einem fremden Land mit einer unbekannten Sprache
■ Der „unerwünschte“ Radprofi Richard Virenque über sein Leben bei der Tour als Dopingschurke und Held, die Erkenntnis, daß „überall gedopt wird“, und seinen Traum, jetzt erst recht zu gewinnen
■ Nach Rücktritt von Birgit Daiber erwägen bisher nur die Steglitzer Fraktionschefin Renate Lindemann und die Abgeordnete Ida Schillen eine Kandidatur. Größerer Andrang auf Mandate
■ Polizeichef Saberschinsky fordert trotz Rückgangs der Verfahren gegen Sprayer schnelle und harte Bestrafung durch die Gerichte. Grüne plädieren für Aufklärung und Sprayflächen
■ Der SC Berlin plant mit Privatinvestoren eine moderne Arena für 15.000 Zuschauer im „Sportforum“ Hohenschönhausen. Kritiker halten die Pläne für unrealistisch
In den Feiertagen verstärken die Frauenhäuser ihre Notaufnahme. Viele Frauen wollen aber auch das „Fest der Liebe“ noch „durchhalten“, bevor sie vor ihrem gewalttätigen Ehemann fliehen ■ Von Heike Dierbach