Theorie und Praxis der Performance: Mit einem europaweit einzigartigen Modell eröffnet morgen das „Tanzquartier Wien“. Maßstäbe setzt es in der Vernetzung von Choreografie und Forschung
Bäuerliches „Big Brother“: Eine Berliner Familie geht auf eine Zeitreise ins Jahr 1902 und zieht für zehn Wochen auf einen Hof im Schwarzwald. Der SWR ist mit seinen Kameras zufällig auch dabei
Die vier Schulen des HipHop: Der junge afroamerikanische Künstler Sanford Biggers mischt in seinen Installationen Mandala und Mandela oder schaltet Rassismus mit Soundschleifen kurz. Ein Portrait
Abschied von Bill Clinton oder: Monicas Geschenk und die Folgen. Ein Gespräch von Alexander Kluge mit Ulrike Sprenger über die Flut der Schlipse im Weißen Haus und wie sie als Zeichenprozess gedeutet werden kann. Claude Lévi-Strauss wäre Washington wie ein Indianerdorf in action vorgekommen
Für Petr Pordaný ist der Prager TV-Streit eine „Zäsur in der neuesten Geschichte der Tschechischen Republik. Der ČT-Korrespondent fordert eine neue Rundfunkordnung nach deutschem Vorbild
Die Zeichen stehen schlecht für Premiere World. Auch das Weihnachtsgeschäft brachte keinen Aufschwung. Dennoch hält Leo Kirch an seinem Bezahlfernsehen fest – er hat keine andere Wahl
Der Streik der tschechischen Fernsehmacher entwickelt sich zur politischen Krise. Ein Studiogebäude ist besetzt, die Nachrichten sind von gestern, die Künstler des Landes solidarisieren sich, die EU guckt aber erst mal nur vorsichtig zu
Nun also doch: In Berlin, und nur dort, gab es weiße Weihnachten. Ganz in Weiß war die Stadt, und am Reichstag drohte eine Lawinenkatastrophe. Zu Silvester soll es allerdings wieder wärmer werden