Erkundungen für die Präzisierung der Gefühle rund um einen Aufstand (7): Aufarbeitung von 68? Nicht nur! Ins Visier nimmt die Dutschke-Debatte linke Nostalgiker – und zwar gerade die jungen
Oranges Nylon schwerelos im Central Park: Ein großer Erfolgsdruck lastete am Wochenende in New York auf der Eröffnung des Christo-Events „The Gates“. Die Begeisterung hält sich nun leider in Grenzen: Zu massiv und industriell wirken Tore und Tücher
Bühnenzauber, tolle Helden, Mitklatschlieder, Happy-End: Im normalen Spielplan ist all dies tabuisiert. Aber beim obligatorischen Weihnachtsmärchen! Da muss auch an reflektierten Theatern was Schönes zum Staunen her. Schließlich will das kritische Kinderpublikum zur Unterhaltung verführt werden
Jung und weiblich sind deutsche Stimmen neuerdings. So unterschiedlich die Erfolgsbands musikalisch sind – sie eint der Wille ihrer Plattenfirmen, am Erfolg von Wir sind Helden zu partizipieren. Von unabhängigen Labels lernen und imitieren, was erfolgreich ist – und seien es auch visuelle Schlüsselreize
Wie aus einem x-beliebigen Autor ein Joachim Lottmann wurde und warum man den echten Joachim Lottmann auch schon mal für einen tragikomischen Tom Kummer halten kann. Ein Treffen mit dem Wartburgfahrer und selbst ernannten Erfinder der Popliteratur im Berliner Stadtteil Friedrichshain
Porträts der jungen Intellektuellen mit aufgeratschten Knien, abgeschalteten Vätern und bunten Murmeln: Klaus Theweleit, Michael Rutschky und Botho Strauß haben in ihre aktuellen Bücher autobiografische Szenen aus ihrer Kindheit eingebaut
Das Essen schmeckt nicht mehr „gut“, sondern „lecker“. Und „Kindergarten“ sagt man in den USA. In Deutschland sagt man „Kita“. Aber wieso eigentlich? Warum es keine Ostalgie ist, auf den aussterbenden Begriffen des deutschen Ostens zu beharren
Sagt der israelische Zeitungskorrespondent Eldad Beck. Denn Deutschland will auch im Nahen Osten eine führende Rolle spielen. Aber dann darf es nicht vergessen, warum Israel existiert – und warum es die einzige Demokratie in der Region schützen muss
Der Cartoonist Ralf König hat mit „Der bewegte Mann“ schwules Leben über die Szene hinaus populär gemacht – und zweifelt dennoch, ob die Toleranz von Dauer ist. Sein neuer Comic verhandelt also nicht zufällig das Thema der Homo-Ehe. Und: In „Sie dürfen sich jetzt küssen“ gibt es endlich ein Wiedersehen mit seinen Helden Konrad und Paul. Ein Besuch bei Ralf König in Köln
Ole von Beust, Hamburgs erster Bürgermeister und CDU-Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahlen, war bis vor kurzem der Erste, der die CDU als metropole Innovation verkörperte: homosexuell, liberal, aber konservativ. Dann kam Franz Müntefering. Und in Hamburg ist wieder von Politik die Rede
Deutsches Fernsehen soll schlecht sein? Unfug: Die spanische TV-Landschaft zeigt, wie richtig mies Fernsehen sein kann. Rund um die Uhr ein Mix aus Banalem, Gewalt, Sexismus, Flachsinn. Kurz: „Telebasura“, Müllfernsehen. Woran liegt’s?
Haben Agenten Diana in den Tod gejagt? Mit einer als Hund verkleideten Strahlenkanone? Weil sie zum Islam konvertieren wollte? Heute beginnt in London die Untersuchung des Autounfalls, bei dem die Ex-Frau des britischen Thronfolgers, ihr Lebensabschnittsgefährte und der Fahrer starben – und Großbritannien suhlt sich in Verschwörungstheorien
Es war so mit dem Weihnachtsmann: Ich habe ihn nie gesehen. Ich wusste nur, er machte doppelt so große Schritte wie ich und roch nach Zweitakter. Eines Tages verließ mich der Weihnachtsmann. Dann fiel die Mauer. Dann kam die erste Prinzessin. Ich brauchte einen neuen Weihnachtsmann.
Ein Spaziergang durch New Yorker Kirchen, und die Konsumtempel gleich gegenüber, zur Adventszeit. In New York werden bis zu 20 Prozent des Jahresumsatzes in den vier Wochen vor Weihnachten gemacht. Xmas ist Christmas ohne Christus und ein Konsumfestival