Wer in Bayerns Politik etwas erreichen will, muss an Sigmund Gottlieb vorbei. Beim TV-Duell könnte der Chef des Bayerischen Fernsehens sogar die Wahl entscheiden.
Adoption ist ein totgeschwiegenes Thema - nur wenn Prominente ein fremdes Kind aufnehmen, wird darüber berichtet. Wer die Mütter dieser Kinder sind, wird nicht gefragt. Warum eigentlich?
Hatice Akyün beschreibt in ihrem Buch, wie sie mit einem Türken und ohne Trauschein eine deutsche Kleinfamilie gründet. Meine Eltern verstehen mein Leben nicht, aber sie respektieren es, sagt die Autorin.
Erika Rabau, Alter unbekannt, ist die offizielle Berlinale-Fotografin, Lederkluft-Trägerin und schrulliges Seelchen. Und der eigentliche Star der Filmfestspiele.
Serdar Akin hat türkische Wurzeln, ein beachtliches Strafregister und soll abgeschoben werden. Doch de facto ist Serdar in Berlin geboren. Wer übernimmt die Haftung für solche Lebensläufe?
Im Zeitalter der Internetpornografie kämpfen kleine Sexkinos ums Überleben – immer mehr müssen schließen. Sind Erotikkino und Videokabine bald Geschichte?
Der FC Bayern München sucht nach einer Herausforderung. Der Klub glaubt, sie in Jürgen Klinsmann gefunden zu haben. Aber warum tut der sich den Job an?
Die blutigen Unruhen nach den Wahlen in Kenia rissen tiefe Gräben nicht nur in der Gesellschaft. Unser Autor erzählt von einem politischen Schwelbrand unter Geschwistern.
Das französische Hilfswerk "Arche de Zoé" wollte Waisen aus Darfur retten - sammelte stattdessen aber Kinder aus Tschad ein. Jetzt wurden die Helfer verhaftet.
Seefahrt steht für Sehnsucht, Abenteuer - und Unglücke. Wolfgang Gruben ist seit über 40 Jahren Kapitän. Ein Buch erzählt seine Geschichte. Ein Vorabdruck.
In Berlin spielen Laiendarsteller über 60 das Theaterstück "Lass krachen, Alter!". Mit Musik von Nirvana, über Kurt Cobains Leben - und über sich selbst. Ein Probenbesuch.