Nach dem Aus droht der traditionsreichen „Wochenpost“ nun die Abwicklung als Beilage der modischen „Woche“. Dort sollen die Ost-Abonnenten endlich für schwarze Zahlen sorgen ■ Von Oliver Gehrs
Der Krieg in Ostzaire offenbart: Das Riesenreich Mobutus wurde in den letzten Jahren vor allem durch Eigeninitiative der Zivilgesellschaft am Leben gehalten. Steht der zentralafrikanische Staat jetzt endgültig vor dem Zerfall? ■ Von Daniel Stroux
Die Brücke über die Drina ist ein Wahrzeichen Bosniens. Im Jahre 1992 wurden hier Muslime von Serben ermordet und in den Fluß geworfen ■ Von Ed Vulliamy
Heute beginnt in Magdeburg der Bundesparteitag der PDS. Pünktlich entfachte Roland Claus, Vorsitzender von Sachsen-Anhalt, eine Debatte über mögliche Koalitionen mit der SPD. Gregor Gysi denkt schon weiter ■ Von Christoph Seils
■ An den Ufern des Nils träumt unser Korrespondent vom Duft frischer Tannen im Schnee. Ein Traum, der für manchen Ägypter auch in glühender Sonne wahr wird!
■ Ein praktischer Zugang zum Internet, sonst wenig los im Hausnetz: Seit Dezember bietet der Bertelsmann-Konzern mit America Online zusammen seine Dienste an
Rote Nazis und jüdische Verräter: Michael Wolffsohn, der deutsch-jüdische Professor fürs Grobe, hat ein diffamierendes Buch über die Juden in der DDR geschrieben. Er müßte aus dem Historikerverband raus, meint ■ Michal Bodemann
■ Weil die Sonne von Tag zu Tag heftiger scheint, sind in Wimbledon bis auf die Schwarzhändler alle prima gelaunt: Ach ja, eine Miss Graf seufzt trotz Sieges auch
■ Nur nichts dem Zufall überlassen: Das Kronos Quartet, Designer-Ensemble unter den E-Musikanten mit weichgespültem Sound, ist wieder einmal auf Tournee
Mit dem Ende der weißen Alleinherrschaft kehrt Südafrika nach Afrika zurück – in einen Kontinent, den es eigentlich nie verlassen hat ■ Von Willi Germund
Heute übernimmt in Chile der neue Präsident Eduardo Frei sein Amt / Chile ist das Land des lateinamerikanischen Wirtschaftswunders, überall wird der neue Reichtum zur Schau gestellt / Aber die Ungleichheit ist geblieben ■ Von Jens Holst