An der Ostsee beginnt die Saison, doch an den ostdeutschen Stränden will kein rechter Hoffnungsschimmer aufkommen. Begeistert vom nostalgischen Charme der Bäderstädte zückt so mancher Westtourist die Kamera, um ehemalige Nobelhotels oder dem Verfall preisgegebene Ferienvillen zu fotografieren, für die Einwohner jedoch ist die Lage schwieriger denn je. Die ehemaligen Ferienobjekte des FDGB sind geschlossen, die Angestellten entlassen. Die Privatisierungspolitik der Berliner Treuhand verhinderte bislag, daß auch an der Ostsee der Tourismus einen Aufschwung nehmen kann. ■ Von Vera Gaserow
Über die Dreharbeiten zum neuen Film von Jean-Luc Godard in der taz und in Stralsund „Solitudes“ wird von der Einsamkeit der ehemaligen DDR handeln ■ Von Thierry Chervel
Zwischen den zwei Piloten, die bei der Flugschau 1988 abstürzten (49 Tote, 300 Verletzte), und dem Abschuß einer italienischen Linienmaschine über der Insel Ustica in Süditalien im Sommer 1980 (81 Tote) bestehen mysteriöse Verbindungen ■ Von Werner Raith
Rupert Neudecks Notärzte-Komitee „Cap Anamur“ hat einen LKW-Konvoi mit Grundnahrungsmittel nach Sibirien geliefert/ Die Hilfsempfänger sind etwas ratlos: Sie hatten dringend benötigte medizinische Hilfsgüter erwartet/ Kohlehydrathaltige Lebensmittel sind vor Ort im Überfluß vorhanden ■ Von Wolfgang Gast
■ Gründe für die Schließung der ehemaligen FDGB-Zeitung etwas undurchschaubar Eventuell spielen Praktiken bei der Auflösung des FDGB-Vermögens eine Rolle
■ Karl Lamers, abrüstungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, über die Integration eines vereinten Deutschlands in einer künftigen europäischen Verteidigungsstruktur / Streitkräfte dann auch gegen potentielle Bedrohung „aus dem Bereich der Dritten Welt“ einsetzbar
Verkehrte Welt in Leverkusen: Die Chemiestadt möchte eine Siedlung abreißen, weil sie auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie liegt / Doch vor allem die älteren Bewohner wollen sich nicht mehr verpflanzen lassen / Im Vergleich mit der Umweltverschmutzung früher sei Leverkusen heute „geradezu ein Luftkurort“ ■ Von Thomas Gesterkamp
Die Odyssee der Boat people geht weiter / Die britische Regierung bleibt bei ihrer Repatriierungspolitik / Für viele sind Zwangsrepatriierungen und Lagerleben in Hongkong schlimmer als die Erwartungen in der neuen alten Heimat Vietnam / Hinter der Verhandlungsmasse der Boat people stehen traurige Einzelschicksale ■ Aus Hanoi Larry Jagan
Dem türkisch gesponserten Basketball-Bundesligisten Galatasaray Köln droht der finanzielle Kollaps / Seit Oktober keine Gelder mehr vom Mutterverein aus Istanbul / Spielboykott von den Aktiven vorerst verworfen / Trainer pessimistisch ■ Aus Köln Peter Mohr
■ Uli Hoeneß, 37, Fußball-Manager bei Bayern München, über seinen Beruf, Null-Bock-Kicker, Mediengeschäfte, faule Arbeitslose, die Metropolitan Opera und sein Image
■ Eine 79jährige Frau saß wochenlang auf der Straße. Zwei Jahre ist das her. Und alle wollten ihr helfen. Das Sozialamt, die Kirche, die Ordnungsbehörden, die Zeitung, das Gesundheitsamt, die Justiz, die Psychatrie. Nur: die Frau war von der Art der Hilfe alles andere als angetan: Aufzeichnungen von einem längst vergessenen Vorfall