Die Computer-Messe Cebit wirbt für die digitale Zukunft. Aber es gibt nicht viel Neues im Cyberspace zu sehen. Und was wird aus dem Schrott? ■ Aus Hannover Donata Riedel
Freiberg ist das Tor zum Erzgebirge, ein lebendiges Bilderbuch der Architektur / Von „deutscher Lebensart“, abgerissenen Schornsteinen und den guten Wünschen zum Wahljahr ■ Aus Freiberg Detlef Krell
In Mostar ging der Krieg auch über Weihnachten weiter / Die Menschen im muslimischen Teil lassen sich den Lebensmut nicht nehmen ■ Aus Ost-Mostar Erich Rathfelder
In Belfasts katholischen und protestantischen Quartieren überwiegt Skepsis gegen die anglo-irische Annäherung / Angst vor Gewalt ist geblieben ■ Aus Belfast Ralf Sotscheck
Der gute Stern von Mercedes leuchtet nicht mehr über dem schwäbischen Wohlstand, die Krise des Daimler-Konzerns erfaßt die ganze Region, sogar der Glaube an das Auto wankt ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Ein Sommer auf der Schweizer Alp: Arbeit und nochmals Arbeit, egal ob es stürmt oder schneit / Der Käse ist für Bergbauern bares Geld / Im Zweisimmental regiert noch ungebrochen das Patriarchat ■ Von Plutonia Plarre
Die neue Dömitzer Elb-Brücke: Bejubeltes Symbol der Einheit und des Aufschwungs Ost, doch das anvisierte Wirtschaftswunder bleibt aus ■ Aus Dömitz an der Elbe Toralf Staud
Ein Dorf mit reetgedeckten Datschen und pompösen Landsitzen, ein CDU-dominierter Gemeinderat und der Traum vom „Aufschwung Ost“: Börgerende, die Heimat des Affären-Minsters ■ von Bascha Mika
Hunderttausende Bewohner sind vor dem Terror des Militärs ins Ausland geflohen/ Szenen einer Eskalation, die ein friedliches Leben unmöglich macht ■ Von Mensah Kossi
Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland: Ein Selfmademan mit Charme, Energie und Ambitionen/ Nur Mahnung genügt ihm nicht, er will Einfluß ausüben ■ Von Michaela Schießl
■ Der VfK Schifferstadt schlägt im vorentscheidenden Kampf der Ringer-Bundesliga die RWG Mömbris-Königshofen mit 13:10 und erhält sich seine Chance auf die Finalteilnahme