Die Wehrpflicht ist gesellschaftlich und ökonomisch unsinnig. Die Bundeswehr muss in eine Berufsarmee, der Zivildienst in ein freiwilliges soziales Jahr verwandelt werden
Aus der Bundestagsdebatte zum Streit über die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ am Donnerstag abend wurde ein ungewöhnliches Gespräch im Parlament. Den Anfang machte Otto Schily ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Die bürokratischen Hürden für Ausländer sind in Österreich bald noch höher als in Deutschland. Polizeischnüffler forschen nach Scheinehen ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Allein unterwegs, wütend und überfordert mit diesem Alltag zwischen Krankheit und Kummer. Warum ein Zivi seinen Dienst in der häuslichen Pflege nicht mehr ausgehalten hat ■ Ein Erfahrungsbericht von Frank M. Ziegler
Sie werden in Fallen gelockt, bedroht, von verzweifelten Zivilisten beschimpft. In Südfinnland können künftige Militärbeobachter der UNO üben, wie sie beim Einsatz zwischen den Fronten einen kühlen Kopf behalten ■ Aus Niinisalo Christian Semler
Auf dem Rustaweli flaniert die Jugend Tbilissis – für den Kampf gegen Gamsachurdia interessiert sich in Georgiens Hauptstadt fast niemand mehr ■ Von Klaus-Helge Donath
26.000 Frauen „dienen“ heute in der russischen Armee / Doch nicht wenige sind der Ansicht, daß die „eigentliche Aufgabe der Frau“ eine andere ist ■ Von Barbara Kerneck
Abchasischer Mißmut über Georgien ist zur Feindschaft geworden Georgien will raus aus der UdSSR, Abchasien will raus aus Georgien... ■ Von Klaus-Helge Donath
Der Weg des Wehrmachtsarztes Erich K. zwischen Desertation und Selbstverstümmelung / Vergangenheitsbewältigung im Spiegel bundesdeutscher Rechtsprechung ■ Thomas M. Ruprecht