„Weltmusik“ hat sich etabliert. Das Etikett sollte fremden Stilen den Weg in die Plattenläden des Westens ebnen. Hat sich der Anspruch erfüllt? ■ Von Daniel Bax
■ Wie muss Sozialarbeit mit rechten Jugendlichen umgehen? Auf einem Fachseminar wurde versucht, kritisch Bilanz des bisher Erreichten zu ziehen / Kumpel-Pädagogik ist gefährlich, sagt Hochschullehrer Josef Krafeld
Die RPF-Regierung in Kigali sonnt sich in militärischen Erfolgen und baut jetzt ein neues politisches System. Aber stabil ist Ruanda auf Dauer nicht ■ Von Dominic Johnson
CDU und PDS sind die haushohen Sieger der Kommunalwahlen im Osten. Die SPD wurde für ihre Bonner Politik der Neuen Mitte abgestraft. Die Grünen rangieren nur noch unter „ferner liefen“ ■ Aus Dresden Nick Reimer
In der Zeit des Kalten Krieges war die europäische Landkarte noch klar strukturiert: Es gab den kapitalistischen Westen, und es gab den kommunistischen Osten. Seit dem Fall der Mauer und der Auflösung der politischen Blöcke hat der Begriff Mitteleuropa eine Renaissance erlebt. Doch wie will man die Mitte Europas definieren – politisch, religiös oder kulturell? Nicht zuletzt die Osterweiterung der Nato macht deutlich, daß Europas Koordinaten ins Fließen geraten sind. Wie schon so oft in der Geschiche. Ein politischer Essay ■ VonTimothy Garton Ash
Sie sind plump, plakativ, Pop. Sie wollen immer noch das Schweinesystem stürzen. Atari Teenage Riot sind die letzten Parolenschmiede des elektronischen Politgrobianismus – und deshalb ein Stachel im Fleisch der Feingeister und Helden der neuen Mitte ■ Von Tobias Rapp