Vor vierzig Jahren verfasste der ägyptische Denker Sayyid Qutb „Meilensteine“, eines der philosophischen Urdokumente des islamistischen Terrorismus. Seine Doktrin überrascht durch das antiautoritäre Freiheitspathos, mit der sie sich als Alternative zu Kommerz, Götzendienst und innerer Leere präsentiert
Die islamische Theologin Halima Krausen arbeitet bei der Initiative für islamische Studien in Hamburg über Frauengeschichte im Islam. Eine Thema, das auch hierzulande völlig unterrepräsentiert ist und Widerstand provoziert
Erzieherinnen aus Bergisch Gladbach lassen sich vom Islamwissenschaftler Mohammad Heidari und dem Soziologen Reinhard Hocker über den Islam und die Kulturwerte der MigrantInnen aufklären
Die Berliner Islamische Föderation e. V. will Islamunterricht an Schulen erteilen. In ihrem Buhlen um gesellschaftliche Akzeptanz verleugnet sie ihre Abhängigkeit von Milli Görüș ■ Von Eberhard Seidel
■ Ist der bekennende Unterricht angesichts der ausdifferenzierten Glaubensrichtungen überhaupt noch sinnvoll? Eine Neubesinnung in der Diskussion fordert Sanem Kleff