Seit 1989 ist Bernd Fiedler Vorsitzender des Amateurklubs SFC Stern 1900. Mit der Berliner Fußball-Interessengemeinschaft (BFIG) fordert er Reformen im Amateurfußball. Ein Gespräch über Gewalt, Ehrenamt und die Zukunft des Konzepts Verein
Wettbüros finden sich überall in Berlin – und sie dominieren manchen Straßenzug. Seit Jahren können sie sich wegen einer ungeklärten Gesetzeslage frei verbreiten. Während die Anbieter profitieren, wetten sich viele Nutzer in die Krise
In Bremen protestierten Schüler*innen gegen den Auftritt eines AfD-Abgeordneten. Zoe Block über Meinungsfreiheit, Freitagsdemos und die Frage, wie politisch Schule sein muss
Schleswig-Holstein ist Heimkinder-Land. Doch es gibt keine Schulpflicht für die noch in ihrem Herkunftsland gemeldeten. Ministerien haben keinen Überblick.
Steinway heißen die berühmtesten Flügel der Welt. Ihre Geschichte ist die einer erfolgreichen Auswanderung: von Seesen im Harz über Braunschweig nach New York.
Nicht nur Kernkraftwerke können einen GAU erleben, auch archäologische Museen. Dem „Varusschlacht“-Museum in Kalkriese bei Osnabrück ist genau das jetzt passiert. Jahrzehntelang wurde der Schlachtverlauf falsch erklärt
Flucht Wegen ihrer Transsexualität musste Carla Masoud ihr Heimatland verlassen. In Berlin hat sie nicht nur ein neues Zuhause gefunden, hier kann sie endlich sie selbst sein
Wenn 40.000 Menschen das Myfest feiern – ist das Politik? Und wenn beim DGB-Fest tierisch viel Bockwurst gegessen wird? Ein Blick auf die Berliner Gemengelage am 1. Mai.
SCHÜLER-REVOLTE Die Bremer Straßenbahn-Proteste vom Januar 1968 waren ein wichtiger Schritt für die Politisierung der Schülerschaft. Sie eskalierten zu Straßenkämpfen mit der Polizei, doch sie waren am Ende erfolgreich: Der Senat nahm die angekündigte Fahrpreis-Erhöhung zurück.
FAMILIENRECHT Ein im Juli vorgelegter Gesetzesentwurf sieht vor, dass ein lediger Vater auf Antrag gegen den Willen der Mutter ein Mitsorgerecht für das gemeinsame Kind durchsetzen kann. Die Tücken liegen im Detail