Weil die Deutschen nicht zweimal gegen Kroatien verlieren, die Holländer aber Italien wieder schlagen. Alles bei der EM ergibt Sinn. Nur eins nicht: Warum schoss Mutu diesen Elfer?
In ihrer Jugend war sie trotzkistische Hausbesetzerin. Heute sucht sie die sozialen Realitäten im internationalen Theater. Die Wiener Dramaturgin Stefanie Carp über Marthaler, Castorf, Berlin, 1968, die RAF damals und Christian Klar heute
Die Generation Praktikum ist nicht das Risiko einer kleinen randständigen Gruppe prekärer Akademiker. Sie ist Vorbote einer Globalisierung, die auch das ganze westliche Lebens- und Erwerbsmodell auf den Kopf stellen wird: Beruf, Geld und Liebe
Vor der Buchmesse: Ein Gespräch mit dem Verleger Hans Schiler über den Nagib-Mahfus-Effekt und die arabische Literatur, die Besonderheiten des arabischen Buchmarkts und die Rolle des Exils
Eigentlich wäre die Provokateurin Inge Meysel eine perfekte Galionsfigur der Linken gewesen. Doch die hatte „die Mutter der Nation“ meist nur belächelt. Ein Versuch der Annäherung zum Abschied
Ousmane Sembène hat das afrikanische Kino auf den Weg gebracht. Mit „Faat Kiné“ kommt jetzt sein siebter Spielfilm auch hier ins Kino. Ein Porträt des senegalesischen Regisseurs und Romanciers
„Bierstube“ steht am Wirtshaus von Ófalu – doch die Männer an der Theke sprechen ungarisch. Die geschlossene Kultur der Ungarndeutschen löst sich auf, sie hat wenig Platz zwischen ungarischem Nationalismus und dem Drang nach Europa
Der 11. September war auch der Jahrestag des Putsches gegen Chiles Präsidenten Allende: Die Rolle des ehemaligen US-Außenministers ist ungeklärt: „Angeklagt: Henry Kissinger“ (20.45 Uhr, Arte)
Die österreicherische Seele kommt nach dem triumphalen 1:1 gegen Spanien in Bedrängnis, weil die Nationalmannschaft plötzlich so verdächtig deutsch spielt
In einem Jahr soll erstmals im Jüdischen Museum eine Ausstellung zu sehen sein. Der Neuseeländer Ken Gorbey, seit April Projektdirektor des Museums, ist trotz Zeitnot guter Hoffnung. Die Leerräume des Hauses sollen Teil der Ausstellung werden
Rosenborg Trondheims Jahn Ivar Jakobsen ist ein kleiner Fußballer, deshalb nennt er sich Mini. Gegen Bayern München spielt der kleine große Norweger heute zum letzten Mal auf dem Festland
Eine Reise um die Erde in 30 Büchern. Blau steht dabei für das Meer, Grün für den Regenwald, Weiß für die Pole, Schwarz für Afrika und Gelb für die Wüste ■ Von Gabi Trinkaus
Der Bund streicht der Berliner Kultur rabiat die Zuschüsse – 660 Millionen seit 1991. Theater, Museen und Opern können so nicht überleben. Nun gehen die Kulturmacher der neuen Hauptstadt selber Klinken putzen – mit Erfolg ■ Von Petra Kohse
Ein Interview mit Gregor Gysi über Ostdeutsche und Westdeutsche, die rechte Gefahr und die Linke, die PDS und andere Parteien ■ Von Michael Sontheimer und Antje Vollmer