Zur Iran-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin: Angesichts des Machtkampfes im Iran ist es absurd, den Organisatoren jetzt Naivität und Fahrlässigkeit vorzuwerfen
Auch nach den Wahlen bestimmen wieder die Nationalisten in Bosnien die Politik. Sie werden weder die bittere Armut bekämpfen noch den Weg nach Europa ebnen
■ EU-Ausländer dürfen an der Europawahl teilnehmen – nach Antrag auf Aufnahme ins Wählerverzeichnis. EU-Kommission prüft die diskriminierende deutsche Antragspflicht
■ Vor der Wahl hat Gerhard Schröder Briefe geschrieben: „Und weil wir unser Land verbessern wollen...“ Nun ist er Kanzler, aber das mit dem Verbessern hat er offenbar vergessen. Zehn GenossInnen wollen ihn erinnern und schicken „blaue Briefe“
Seit der russischen Belagerung 1996 engagieren sich Berliner Theaterkünstler für die demokratische Zukunft Tschetscheniens. Aufzeichnungen ■ von Peter Krüger
Ein kühl kalkuliertes Image, geschicktes Taktieren und das schlechte Gedächtnis der Öffentlichkeit: Ausgerechnet auf der Hardthöhe gelingt es Volker Rühe, sich als liberaler Pragmatiker zu präsentieren ■ Von Bettina Gaus
Algerien nach den Parlamentswahlen: Auf Straßen und vor Moscheen steht Militär. Kaum jemand traut sich, frei zu reden. Die Oberschicht ist zufrieden ■ Aus Algier Reiner Wandler
Die Hälfte von Großbritanniens farbiger Bevölkerung geht nicht zur Wahl. Dabei könnte deren Stimme die nächste Unterhauswahl entscheiden ■ Aus Leicester Frank Drescher
Die grüne Fraktionssprecherin Kerstin Müller hat ihre Haltung zum Bosnien-Einsatz geändert: ein Alptraum für Parteistrategen, eine Chance für Zwischentöne ■ Von Bettina Gaus
... und die Alten kommen gucken: Das deutsch-tschechische Jugendtreffen wurde für die Öffentlichkeit als Beginn einer Freundschaft inszeniert. Tatsächlich verstehen sich die Jugendlichen längst besser als die Politiker ■ Aus Polička Daniela Weingärtner
Seit dem Wochenende müssen sich 48 Ägypter vor einem Militärgericht in der Wüste verantworten. Der Vorwurf: Sie sollen Mitglieder der Muslimbrüder sein. Ihnen droht die Todesstrafe ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
Er will die Welt verbessern und ist süchtig nach Menschen. Dabei schwebt Michel Friedman, der Jude in der Christenunion, Anwalt und Frischzellenkur seiner Partei, ein wenig über den Dingen. ■ Von Thorsten Schmitz
Auf Pilgerreise zur heutigen 100.000-Mark-Show von RTL – Klatschlektionen, Heiligenverehrung, Götterdämmerung und keine Sieger ■ Aus Hilversum Bernd Müllender
Wie 440 Tonnen Antimon in Bolivien zu Giftmüll mutieren, wohlmeinende Umweltschützer Gerüchte lancieren und eine Frau ihr Leben verliert. Ein Krimi ■ von Thomas Pampuch
Erstmals dürfen bei den Europawahlen auch in Deutschland lebende nichtdeutsche EU-Bürger ihre Stimme abgeben / Doch im multikulturellen Frankfurt interessieren sich nur die wenigsten dafür ■ Von Heide Platen
In Polens Osten verarmt die Landbevölkerung / Niemand will die alten Staatsgüter kaufen / Einziges Kapital scheint die intakte Natur: Eine der gesündesten Gegenden Europas wartet auf Touristen ■ Von Klaus Bachmann
In Norwegens Wahlkampf hat es nur ein Thema gegeben – die Gemeinschaft, der sich das Land bisher verweigert hat / Montag kandidieren drei Frauen um das Spitzenamt ■ Aus Hammerfest Reinhard Wolff