■ Der Sozialwissenschaftler Arthur Fischer, seit 1981 Mitarbeiter der Shell-Jugendstudie, widerspricht dem Eindruck, die CDU habe sich zur Partei der Jugend entwickelt – sie kann ihre Anhänger nur besser mobilisieren. Das Problem der Grünen: Sie können nicht erklären, wofür sie eigentlich sind
In Brandenburg hat die Deutsche Volksunion den Sprung in den Landtag geschafft – dank einer neuen Strategie: Gesicht zeigen, moderate Tonlage, Opferrolle. Doch die Parolen sind die alten geblieben. Und die Landespolitiker reagieren mit gewohnter Betroffenheit ■ Aus Potsdam Jens Rübsam
■ Auf ihrem Parteitag macht die PDS der SPD Avancen. Brie wünscht intensive Kooperation. Sozis Schröder und Scharping sind uneins über Zusammenarbeit mit den Sozialisten im Bundesrat
Der bündnisgrüne Fraktionschef Rezzo Schlauch tourt durch Thüringen und Sachsen, stellt sich bei seinen Parteifreunden vor und bessert seine Kenntnisse als „Durchschnittswessi“ auf ■ Von Nick Reimer
■ Richard Dewes, SPD-Chef und Innenminister in Thüringen, über die rot-rote Koalition in Mecklenburg-Vorpommern und über sein Ziel, im kommenden Jahr Bernhard Vogel als Ministerpräsident in Thüringen
Zehn Tage vor der Wahl in Sachsen-Anhalt traut der SPD-Ministerpräsident der Opposition nichts und seiner Partei alles zu – auch die absolute Mehrheit ■ Aus Magdeburg Markus Franz
Verwaltungsgericht: Sponsoring von Medien ist rechtswidrig. Ministerpräsidenten bezahlen ausgesuchten Journalisten Flüge und Hotelunterkünfte ■ Von Dirk Wildt
Über den roten Roben in Karlsruhe werden künftig vier neue Köpfe zu sehen sein. Die CDU verzichtet bei ihren Vorschlägen auf die Nominierung von Hardlinern ■ Von Christian Rath
■ Interview mit dem Ministerpräsidenten von Thüringen, Bernhard Vogel (CDU), zur Lage der Großen Koalition und zum Umgang mit der PDS, der einzigen Oppositionspartei