Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament und zum Thüringer Landtag landen die Sozialdemokraten auf einem historischen Tief. CDU hält in Thüringen die absolute Mehrheit
Gerhard Schröder bedauert die Hamburger Wahlniederlage, will sein Reformkonzept aber unverändert lassen. Nur dem Volk soll es besser erklärt werden. SPD-Präsidium stützt den Kanzler
Die Kreisverbände der christlichen Partei wollen sich nicht zur Bundespräsidenten-Frage äußern. Zu groß ist die Angst, die FDP oder die eigene Führungsspitze zu verprellen. „Wir sind zu weit unten“, fürchten die CDUler vor Ort
■ Die Bundesregierung kürzt die Fördermittel für die jungen Länder um 2,75 Milliarden Mark. Für die Opposition ist es ein Offenbarungseid der Regierung
■ Der kommende SPD-Generalsekretär will renitente Wähler jetzt in deren eigenen vier Wänden vom Kurs der Sozialdemokraten überzeugen. Am rigiden Sparkurs der Bundesregierung will die SPD nicht rütteln
■ Die Christdemokraten können in Thüringen künftig alleine regieren. Die SPD verliert schon wieder kräftig und ist künftig nach der PDS nur noch die drittstärkste Kraft. Grüne, FDP und DVU bleiben unter fünf Prozent
■ Nach der Grünen Vera Lengsfeld erklären sechs weitere ehemalige DDR-BürgerrechtlerInnen, darunter die Ost-SPD-Gründerin Angelika Barbe, ihren Eintritt in Helmut Kohls CDU. Ihr Motiv: Der Kampf gegen die PDS
■ In vier der fünf neuen Bundesländer gewinnt die CDU haushoch/ Nur in Brandenburg hat die SPD die Nase vorn/ „Republikaner“ im bayerischen Landtag/ CSU weiter mit absoluter Mehrheit