Wenn die nigerianische Armee Rebellen bekämpft, geht es immer zu Lasten der Bevölkerung. Die Regierung spielt die Zahlen der Toten herunter und setzt die Militäraktionen fort.
16 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi: Ruandas Präsident Paul Kagame sieht die Zeit für Europas Exilruander gekommen, in das ostafrikanische Land zurückzukehren.
Der Handel in Dänemark ist verärgert: Die Regierung hat eine "Gesundheitssteuer" beschlossen. Bemessungsgrundlage ist der Fettgehalt von Lebensmitteln.
ENERGIE Mitglieder des Gorleben-Untersuchungsausschusses informieren sich im Wendland über das geplante Atommülllager. Nächster Castor rollt wohl am 5. November
Elf Jahre saß der kritische Rüstungsexperte Igor Sutjagin wegen Spionage in russischer Haft. Mit der taz sprach er über die Haftbedingungen und den Austausch.
Im Herzen des Westjordanlandes entsteht ein modernes Wohnprojekt für den palästinensischen Mittelstand. Nicht Dschihad oder Arafat heißt die Stadt, sondern Rawabi.
Das ganze Volk soll beim ruandischen Demokratietheater von Paul Kagame mitspielen, auch die zugelassenen Oppositionsparteien. Die nicht zugelassenen haben Angst.
ERSTER PREIS Handicap International und taz küren den Sieger des Schülerwettbewerbs: In Laos ist die Streubombe für viele tausend Menschen ein täglicher Begleiter
POLEN Obwohl Europa in der Vergangenheit dem Land mehrfach böse mitgespielt hat, haben viele Bürger heute inzwischen mehr Vertrauen zu den „Eurokraci“ in Brüssel als zur eigenen Regierung in Warschau