BILANZ In Bremen haben Tierschützer seit 2007 ein Verbandsklagerecht. Doch geklagt haben sie bisher nicht. Das Problem ist der Bund: Er verweigert den Verbänden, was Naturschützer schon lange haben
Im Kieler Stadtteil Gaarden sind die Kneipen schon lange geschlossen und die Sozialstationen eröffnet. Der 69-jährige Bruno Levtzow ist Rentner und hier seit 26 Jahren der Vorsitzende des Ortsbeirats. Er tut, was er kann, das reicht aber nicht.
Die aktuelle Wohnungsnot in Hamburg ist so groß wie Mitte der 1980er Jahre. Aber im Gegensatz zu damals werden heute keine Häuser mehr dauerhaft besetzt. Warum eigentlich?
Die türkische Regierung setzt Journalisten unter Druck. Wenn sie zu kritisch berichten, drohen Entlassungen oder Haftstrafen. Die Folge ist Selbstzensur.
Wenn Hamburg und Schleswig-Holstein übers Absenken des Wahlalters diskutieren, wird wieder die Warnung vor der angeblich unreifen Jugend ertönen. Dabei haben Bremer Erfahrungen die widerlegt.
Shlomo Bistritzky wird am Montag neuer Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Er gehört der umstrittenen religiös-orthodoxen Chabad-Bewegung an.
DAVID Seit einem halben Jahr leitet Thomas Kleist einen der kleinsten öffentlich-rechtlichen Sender – den Saarländischen Rundfunk. Er will zugleich Eigenständigkeit bewahren und Grenzen überschreiten
Seit elf Jahren ist Bernd Saxe Bürgermeister von Lübeck. An diesem Sonntag will der Sozialdemokrat für weitere sechs Jahre gewählt werden. Besuch bei einem Pragmatiker.
Uwe Zabel hat die IG Metall Unterelbe auf Vordermann gebracht. Jetzt wechselt er nach Wilhelmshaven und Oldenburg - eine Gegend, in der es aus Gewerkschaftssicht noch viele weiße Flecken gibt. Dort kann man die Kämpfernatur gut gebrauchen.
FLAUSCH Mit seinen von den Muppets inspirierten Puppen wird Martin Reinl auch von Erwachsenen gefeiert. Wiwaldi und die 300 anderen führten ihn bis in die Werkstatt seines Gottes
ORF Wer auf dem Küniglberg das Sagen hat, den hört ganz Österreich. Der ORF ist ein Machtfaktor, den die Parteien schamlos instrumentalisieren. Am Dienstag wählt der Sender einen neuen Chef – den alten. Es gibt keine Alternative
WAHLWERBUNG Die Parteien haben ihre Plakate für die Abgeordnetenhauswahl vorgestellt. Für die taz analysieren die Profis des hauseigenen Marketings, ob und wie die Werbung der „großen vier“ wirkt
Noch nie ist in Pankow ein Bezirksbürgermeister wiedergewählt worden. Der derzeitige Amtsinhaber Matthias Köhne (SPD) will das ändern. Doch sein grüner, ebenso ambitiöser Herausforderer Jens-Holger Kirchner ist mit der Ekelliste bereits bundesweit bekannt geworden.
Einst als hoffnungsvoller Newcomer gestartet, reibt sich die Piratenpartei inzwischen intern auf. Umfragen sehen die Datenschutz-Verfechter inzwischen bei drei Prozent - doch die Mitglieder glauben an den Einzug ins Abgeordnetenhaus.