VERÄNDERUNGEN Ein Gespräch mit der Regisseurin Jasmila Zbanic über ihren Wettbewerbs-Film „Na putu“ (On the Path), über bosnische Eigenarten der Problembewältigung und die Rolle der Wahhabiten
In den "sozialen Brennpunkten" gingen bei der Bundestagswahl nur 50 Prozent zur Urne. Volksvertreter repräsentieren vor allem die Reichen und die Gebildeten.
Am 5. Juli 1996 wird in Schottland das wohl berühmteste Schaf der Welt geboren. Das Klonschaf Dolly ist das erste Säugetier, das aus einer erwachsenen Körperzelle „hergestellt“ ist. Seither wird der erste geklonte Mensch angekündigt. Eine Mehrheit ist dagegen, Menschen zu klonen. Aber das wird nicht alle Wissenschaftler bremsen
In Berlin wollen Eltern eine Schule nach dem Sudbury-Modell gründen: ohne Stundenplan, ohne Klassen, ohne Zensuren. Denn nur was freiwillig gelernt wurde, bleibt auch im Gedächtnis
Viele Unternehmen schöpfen das Potenzial ihrer Mitarbeiter nicht genügend aus. Ökonomen appellieren, wieder den positiven Wert des eigenen Humankapitals zu erkennen und zu fördern
Von den Gärten der Zukunft über gebaute Träume aus den Resten einer Ghosttown bis zu Häusern unter 250.000 Euro. Eine Auswahl interessanter Wohnbücher – von druckfrisch bis vergriffen
Bei der Kinder- und Jugendwahl U 18 wählen die Schüler des Fichtenberg-Gymnasiums in Steglitz mehrheitlich Grüne und FDP. Die SPD ist nicht sehr gefragt, die Union gilt sogar als Schreckgespenst
Nachdem sich Türken und Schweden mühten, „das Beste zu geben“ und doch nur die erste Nullnummer dieser EM schafften, steht der unbeteiligte Gewinner Italien als erster Viertelfinalist fest
Schulsport ist langweilig, abschreckend, zu leistungsorientiert. Sagen die Kritiker. Damit die Schüler wieder Lust am Sportunterricht finden, sollen neue Konzepte und Sportarten her. Zum Beispiel Tai Chi, Walking und Inline-Skaten
Die zweite VeloTour '99: Unterwegs auf 110 Kilometer Elbe-Radwanderweg zwischen Torgau und Dresden. Die Strecke folgt historischen Wegen und bietet neben hohem Fahrkomfort auch landschaftlich schöne Ausblicke sowie viel Kultur ■ Von Benno Koch