Seit 1964 führt Inez Franken das Möbelgeschäft „Modus“. Mehr als die Produkte haben sich seither ihre Kunden gewandelt. Heute nehmen sie sich kaum mehr Zeit, die Dinge genau zu betrachten
Der Bremer Bausenator hat ein neues Mittel zur Sicherung der gefährdeten Eigenstaatlichkeit entdeckt: Das Aufstellen von Autobahnbegrüßungsschildern. Sie sollen das allseits anbrandende Niedersachsen in seine (ästhetischen) Schranken weisen
In der 70er-Jahren entstanden in Berlin zahlreiche Chile-Solidaritätsgruppen – in Ost und West. Zum 30. Jahrestag des Putsches versuchen sie, neue Debatten anzustoßen
Nach der Sommerpause dürfen JournalistInnen nur noch mit bestimmten Hausausweisen zu Terminen und Pressekonferenzen des Senats und der Bürgerschaft. Schwarz-Schill igelt sich weiter ein
Eine spannende Bremensie nicht bloß für Juristen: Weil hier Kommunalregierung und Landesregierung zusammenfallen, schrumpfen die Mitbestimmungsrechte für EU-Bürger. Die Grüne Abgeordnete Tanja Prinz darf deshalb ihren Bürgermeister nicht mitwählen
In der Rotkreuz-Kinderstadt Henry Town geht alles seinen normalen Gang: Es wird gefeilscht, Geld regiert, und mit dem Bürgermeister sind alle BürgerInnen eher unzufrieden
Kurz vor der Stimmabgabe bietet die taz ein Sammelsurium von nützlichen und entbehrlichen Infos rund um den Urnengang – nicht nur für Hobby-Statistiker und Demokratie-Theoretiker
Der designierte CDU-Landeschef Joachim Zeller sieht derzeit keine Alternative zum Fraktionschef – trotz konstant schlechter Umfragewerte. Vom Haudrauf-Profil, das der Noch-Vorsitzende Christoph Stölzl zeichnet, hält er nichts
Schön fröhlich sein: Bei den Bremer Gründungstagen schwingen Politiker die üblichen Reden – doch Jungunternehmer können sich auch seriös über Chancen und Tücken ihres Vorhabens informieren
Die EinwohnerInnen Gandersums sollen bei der Landtagswahl im Emssperrwerk ihre Stimmzettel ausfüllen. „Geht nicht“, sagt ein Sperrwerksgegner aus dem 100-Seelen-Dorf und zieht vor Gericht: Seit den Protestaktionen gegen die Riesen-Tore habe er auf dem gesamten Gelände Hausverbot