Das „Krickel-Krakel-Buch“ hat nicht nur einen ungewöhnlichen Namen, sondern auch ein ungewöhnliches Konzept. Statt klassischer Ausmalbilder haben Design-Studenten Weitermalbilder entworfen. Dies soll die Kinder ästhetisch bilden
Mit dem Haushaltsplan hat der Senat diese Woche eine mittelfristige Finanzplanung vorlegen. Viel Spielraum hat die Politik nicht, wird die rot-grüne Landesregierung nicht müde zu betonen: Im Haushalt sind die meisten Summen „verpflichtend“ festgelegt oder dadurch gebunden, dass jede Verschiebung von Mitteln zu Protesten bei denen führt, die abgeben sollen. In der mittelfristigen Planung sind dem Bremer Senat die Hände gebunden, weil dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe weitreichende „Eigenbeiträge“ zur erforderlichen Sanierung der Staatsfinanzen gemeldet wurden
Lyrik, Kurzprosa und Dialoge an leichtfüßigem Jazz: Die vier Berliner von der Gruppe „Fön“ lassen Literatur und Musik zueinanderfinden. Am Dienstag stellen sie im Machtclub ihr aktuelles Album „Ein bisschen plötzlich“ vor
Nach einer Jagd auf Klänge will der Workshop „The Sound of Monospace“ die nachts ausgestorbene Altonaer Große Bergstraße mit einer neuen Geräuschkulisse versehen
Vor zwei Jahren hat St. Pauli-Spieler Benjamin Adrion das Hilfsprojekt „Viva con Agua de St. Pauli“ ins Leben gerufen. Ab Mittwoch macht nun die zweiwöchige Benefiz-Veranstaltungsreihe „Wassertage“ auf das Projekt aufmerksam
Die Wähler haben die CDU abgestraft. Doch nicht für alle Amtsträger mit falschem Parteibuch bedeutet das sozialen Abstieg. Einige nutzen die Chance zum Neubeginn: Die taz kennt heute schon die weiteren Lebensläufe des Personals von gestern