Durch Pakt mit der Wirtschaft will Senat hohe Arbeitslosigkeit unter jungen Zuwanderern senken. 1.000 Arbeitsplätze versprochen. Lehrergewerkschaft mahnt, mehr Geld für Schulen wäre hilfreicher
Bürgermeister Ole von Beust bringt neuen Justizsenator Lüdemann in der Bürgerschaft durch. Eine Nein-Stimme aus der eigenen Fraktion. SPD und GAL nehmen Senatorin Schnieber-Jastram ins Visier
Wie könnte Bremen Geld sparen? Ganz einfach: mit dem Schweizer Modell des „Finanzreferendums“. Das steuerzahlende Volk ist sparsamer als Politiker, die nur bis zum nächsten Wahltermin verantwortlich sind. Auf dieser Seite stellen wir einige Projekte zusammen, die in der bremischen Investitionslisten stehen und hinter verschlossenen Türen derzeit beraten werden. Auf dieser Seite können Sie probehalber Ihre Häkchen machen – oder den Rotstift ansetzen. Als Spielregel könnte gelten: Nur die Hälfte der Summen kann genehmigt werden – es sei denn, Sie wollen dafür mehr Steuern zahlen
Der Links-Druck im Norden (2): Rein äußerlich wirken die Hamburger „Lokalberichte“ wie ein altlinkes Verlautbarungsorgan. Aber Christiane Schneider sorgt mit ihnen für Kontroversen – intern und extern
Kinder-Freizeitangebote leiden unter den vielen neuen Ganztagsgrundschulen. Ihnen fehlt das Publikum am Nachmittag. Inzwischen laufen erste Kooperationen mit den Schulen an. Doch ob sie langfristig funktionieren, weiß noch keiner so genau
Niedersachsens SPD-Fraktionschef Wolfgang Jüttner räumt eine Teilschuld am Abgang von Franz Müntefering ein – was ihn als Spitzenkandidat für die nächste Landtagswahl disqualifizieren könnte
Sozialdemokratischer Stallgeruch oder Popularität? Lemke oder Böhrnsen? Per Mitgliederbefragung will die Bremer SPD den Nachfolgekandidaten für Bürgermeister Henning Scherf küren
Für Andreas Schmidt von Puskás ist die Bundestagswahl Routine, obwohl er am Sonntag rund 20.000 Mitarbeiter koordiniert. Zu Meinungsforschern geht er auf Distanz: Er vertraut nur harten Zahlen – und kann das Wahlverfahren in einem Satz erklären