Neu in Berlin, doch lange im HipHop: DJ Stylewarz findet auf seinem Debütalbum „The Cut“ die goldene Mitte aus Plattenteller-Akrobatik und kommerziellem Rap. Der Sohn eines Amerikaners, der mit dem Militär nach Deutschland kam, begann mit dreizehn Jahren bei Jams aufzulegen
Was bleibt nach Coming-out, sexueller Freizügigkeit und der Suche nach dem eigenen Gender-Weg noch für das Kino übrig? Das 18. LesbenFilmFestival Berlin im Arsenal spielt mit Soap-Klischees und stellt Prostitution auf harten ökonomischen Boden
Wo das Auge mal nicht mitisst: In der Unsicht-Bar in Mitte tafelt man in völliger Dunkelheit. Begründet wurde das Restaurant vom Berliner Blindenverein. Die sehbehinderte Bedienung hilft dem Gast, sich an die ungewohnte Esssituation heranzutasten
Die spitzen Pointen, die kommen meist hinterrücks, die Lieder sind leise, die Stimmen sanft, die Gesten winzig und die Dialoge knapp: Mit „malediva leuchtet“ arbeiten Malediva in der Bar jeder Vernunft die Tristesse der Provinz ab, aus der sie kommen
Für 100 Euro kann man am Kurs „Wie schreibe ich eine verdammt gute Geschichte?“ teilnehmen, Sat.1 setzt auf Fantasy im Alltag, doch Mafiaepen will niemand produzieren. Am Samstag ging die viertägige Drehbuch-Fachmesse scriptforum zu Ende
Das sehr nüchterne und sehr optimistische Pathos der Nachkriegsmoderne: Der Ernst-Reuter-Platz erinnert an eine Zeit, die sich hoffnungsvoll in aufbrechenden Bewegungen manifestierte. So animiert er zu nichts anderem als zum schlichten Weitergehen
In Brandenburg hat sich Esther Schröder als Abgeordnete einen guten Ruf erworben. Aber in der Hauptstadt ist die 33-jährige neue Staatssekretärin noch unbekannt.