Von wegen neuer Vorstand im Vegesacker Kulturbahnhof: Weil die Umstürzler, die dem ungeliebten Vorsitzenden von Stebut den Löffel abgenommen hatten, das ohne nötige Formalien taten, sind sie nun entmachtet – und von Stebut ist wieder da
Sozialdemokraten auf dem Weg zur dritten Kraft in Hamburg: Landeschef Olaf Scholz scheiterte am eigenen Erneuerungskurs, sein Nachfolger Mathias Petersen muss sich seinen GenossInnen erst noch beweisen. Zuallererst auf dem heutigen Parteitag
Am Sonntag entscheidet das Volk über das neue Hamburger Wahlrecht. Aus bisher einer Stimme werden zwei oder gar zehn. Beide Vorschläge im Vergleich: Das Modell Bundestagswahl gegen ein ausgefeiltes Konzept des Häufelns und Verteilens
Kritik am Präsidenten als Bestseller: Im Deutschen Theater stellte der Ex-Terror-Berater der Bush-Regierung, Richard Clarke, sein Buch „Against all Enemies“ vor
Beim Volksentscheid über ein neues Wahlrecht für Hamburg am 13. Juni stehen ein Entwurf der Bürgerschaft und einer der Initiative „Mehr Bürgerrechte“ zur Abstimmung. Im taz-Streitgespräch: Walter Zuckerer (SPD) und Manfred Brandt (Initiative)
Eine große Koalition der Altparteien in Hamburg hält ihre Bürger für dümmer als Badener und Schwaben. Denn im Ländle gibt es bereits seit über 50 Jahren ein demokratisches Wahlrecht: „Wahlen nach Zahlen“ ist gar nicht mal so kompliziert
Am 13. Juni wird in einem Volksentscheid über eine neues Wahlrecht in Hamburg abgestimmt: Zwei Modelle stehen zur Auswahl. Die taz informiert in einer Serie bis zum Wahltag über die möglichen Konsequenzen aus dieser Entscheidung
Das Heißeste waren die Feuerfackeln: Wie Britney Spears den Sex im Babydoll neu erfinden wollte und dabei nicht so recht vorwärts kam. Das Ziel knapp verfehlen, das kann sie inzwischen am besten
Nochberliner Wolfgang Wieland erwartet ein gutes Ergebnis, wenn ihn die Brandenburger Grünen heute beim Parteitag offiziell zum Spitzenkandidaten wählen